06.06.2013 Aufrufe

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

306 Kapitel 8: Leistung<br />

4. Optional können Sie <strong>in</strong> die Liste Zielprotokoll klicken und das Protokoll auswählen, <strong>in</strong><br />

dem Sie die weitergeleiteten Ereignisse speichern möchten. In der Standarde<strong>in</strong>stellung<br />

werden Ereignisse im Protokoll Weitergeleitete Ereignisse gespeichert.<br />

5. Wählen Sie den Abonnementtyp aus, also entweder Sammlungs<strong>in</strong>itiiert oder Quellcomputer<strong>in</strong>itiiert.<br />

Wenn Sie Sammlungs<strong>in</strong>itiiert verwenden, nimmt der Sammelcomputer<br />

Kontakt zu den Weiterleitungscomputern auf. Bei der E<strong>in</strong>stellung Quellcomputer<strong>in</strong>itiiert<br />

nehmen dagegen die Weiterleitungscomputer Kontakt zum Sammelcomputer auf. Geben<br />

Sie dann an, welche Computer verwendet werden sollen:<br />

Wenn Sie Sammlungs<strong>in</strong>itiiert ausgewählt haben: Klicken Sie auf Computer auswählen.<br />

Klicken Sie auf Domänencomputer h<strong>in</strong>zufügen. Geben Sie im Dialogfeld Computer<br />

auswählen den Namen des Computers e<strong>in</strong>, der Ereignisse weiterleitet, und klicken<br />

Sie auf OK. Klicken Sie im Dialogfeld Computer auf Testen. Klicken Sie auf<br />

OK, wenn die Ereignisanzeige bestätigt, dass e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung besteht.<br />

Wenn Sie Quellcomputer<strong>in</strong>itiiert ausgewählt haben: Klicken Sie auf Computergruppen<br />

auswählen. Klicken Sie auf Domänencomputer h<strong>in</strong>zufügen oder Nicht-Domänencomputer<br />

h<strong>in</strong>zufügen. Geben Sie den Namen des Computers e<strong>in</strong>, der Ereignisse<br />

weiterleitet, und klicken Sie auf OK. Wenn Sie e<strong>in</strong>en Nicht-Domänen-Computer<br />

h<strong>in</strong>zugefügt haben, können Sie auf Zertifikate h<strong>in</strong>zufügen klicken und e<strong>in</strong>e Zertifizierungsstelle<br />

auswählen, die benutzt wird, um die Quellcomputer zu authentifizieren.<br />

Klicken Sie auf OK.<br />

6. Klicken Sie auf Ereignisse auswählen und stellen Sie den Abfragefilter zusammen. Sie<br />

müssen entweder e<strong>in</strong> Protokoll oder e<strong>in</strong>e Quelle auswählen. Klicken Sie auf OK.<br />

7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert, um das Dialogfeld Erweiterte Abonnemente<strong>in</strong>stellungen<br />

zu öffnen. Sie können hier drei Abonnementtypen konfigurieren:<br />

Normal Diese Option stellt sicher, dass die Ereignisse zuverlässig übermittelt<br />

werden. Es wird nicht versucht, Bandbreite zu sparen. Dies ist die richtige Wahl,<br />

sofern Sie die Bandbreitennutzung nicht genauer steuern oder weitergeleitete Ereignisse<br />

so schnell wie möglich übertragen wollen. Hier wird der Pull-Modus genutzt<br />

(das heißt der Sammelcomputer nimmt Kontakt mit dem Weiterleitungscomputer<br />

auf). Es werden 5 Ereignisse gleichzeitig übertragen, außer es s<strong>in</strong>d 15 M<strong>in</strong>uten verstrichen,<br />

dann werden alle Ereignisse übertragen, die verfügbar s<strong>in</strong>d.<br />

Bandbreite m<strong>in</strong>imieren Bei dieser Option wird die Netzwerkbandbreite, die für<br />

die Ereignisübermittlung erforderlich ist, so weit wie möglich verr<strong>in</strong>gert. Dies ist<br />

e<strong>in</strong>e gute Wahl, wenn Sie die Ereignisweiterleitung über e<strong>in</strong> WAN (Wide Area Network)<br />

vornehmen oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em LAN (Local Area Network) e<strong>in</strong>e große Zahl von<br />

Computern überwachen. Es wird der Push-Modus e<strong>in</strong>gesetzt (das heißt, der Weiterleitungscomputer<br />

nimmt Kontakt mit dem Sammelcomputer auf), und die Ereignisse<br />

werden alle 6 Stunden übertragen.<br />

Wartezeit m<strong>in</strong>imieren Bei dieser Option wird sichergestellt, dass die Ereignisse<br />

mit möglichst ger<strong>in</strong>ger Verzögerung übermittelt werden. Dies ist die richtige Wahl,<br />

wenn Sie Warnungen oder kritische Ereignisse sammeln. Es wird der Push-Modus<br />

e<strong>in</strong>gesetzt, und es wird e<strong>in</strong> Zeitlimit von 30 Sekunden festgelegt, nach dem alle verfügbaren<br />

Ereignisse übertragen werden.<br />

Außerdem können Sie <strong>in</strong> diesem Dialogfeld festlegen, ob das Abonnement mit dem<br />

Protokoll HTTP oder HTTPS arbeitet. Wenn Sie e<strong>in</strong> sammlungs<strong>in</strong>itiiertes Abonne-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!