06.06.2013 Aufrufe

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

228 Kapitel 6: Konfigurieren und Problembehandlung von Remotezugriffsverb<strong>in</strong>dungen<br />

sie <strong>in</strong> den Tunnel gesendet werden. Haben sie das Ende des Tunnels erreicht, werden sie<br />

wieder entschlüsselt.<br />

Die meisten VPN-Tunnelprotokolle führen außerdem e<strong>in</strong>e Datenauthentifizierung durch, um<br />

die Daten auf zwei Arten zu überprüfen. Erstens können Tunnelprotokolle e<strong>in</strong>e Daten<strong>in</strong>tegritätsprüfung<br />

durchführen, die sicherstellt, dass die Daten unterwegs nicht manipuliert wurden.<br />

Zweitens können sie die Datenherkunft authentifizieren, um sicherzustellen, dass die<br />

Daten tatsächlich vom angegebenen Absender stammen.<br />

Grundlagen der Remotezugriff-VPN-Infrastruktur<br />

Um VPN-Clients Remotezugriff bieten zu können, muss e<strong>in</strong> <strong>W<strong>in</strong>dows</strong>-Netzwerk mehrere<br />

Features implementieren (Abbildung 6.4). Auf jeden Fall müssen der VPN-Client und die<br />

Clientsoftware (beziehungsweise e<strong>in</strong>e Netzwerkverb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> <strong>W<strong>in</strong>dows</strong>), e<strong>in</strong> VPN-Server,<br />

auf dem die Rout<strong>in</strong>g- und RAS-Dienste (Rout<strong>in</strong>g and Remote Access Services, RRAS) laufen,<br />

sowie e<strong>in</strong> <strong>in</strong>terner DNS-Server vorhanden se<strong>in</strong>. Meist umfasst e<strong>in</strong>e VPN-Infrastruktur<br />

aber auch noch e<strong>in</strong>en Domänencontroller, e<strong>in</strong>en Zertifikatserver und e<strong>in</strong>en DHCP-Server.<br />

Und schließlich kann noch e<strong>in</strong> Netzwerkrichtl<strong>in</strong>ienserver (Network Policy Server, NPS)<br />

verwendet werden. Der nächste Abschnitt beschreibt die Rollen dieser VPN-Infrastrukturkomponenten.<br />

Abbildung 6.4 E<strong>in</strong>e VPN-Infrastruktur<br />

VPN-Client und Clientsoftware<br />

Damit e<strong>in</strong> <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> 7-Computer als VPN-Client agieren kann, muss <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> mit VPN-<br />

Clientsoftware konfiguriert se<strong>in</strong>. Generell stehen für VPN-Clients drei Typen zur Auswahl:<br />

e<strong>in</strong>e <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> 7-VPN-Verb<strong>in</strong>dung, e<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dungs-Manager-Client oder e<strong>in</strong> Client e<strong>in</strong>es<br />

anderen Herstellers.<br />

Als erste Möglichkeit können Sie <strong>in</strong> <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> 7 e<strong>in</strong>e VPN-Verb<strong>in</strong>dung im Netzwerk- und<br />

Freigabecenter konfigurieren. Klicken Sie dazu auf Neue Verb<strong>in</strong>dung oder neues Netzwerk<br />

e<strong>in</strong>richten (Abbildung 6.5).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!