06.06.2013 Aufrufe

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lektion 1: Grundlagen von VPN-Clientverb<strong>in</strong>dungen 225<br />

Lektion 1: Grundlagen von VPN-Clientverb<strong>in</strong>dungen<br />

Die meisten Remotebenutzer greifen mithilfe von VPN auf e<strong>in</strong> <strong>Unternehmen</strong>snetzwerk zu,<br />

daher müssen Sie für die Problembehandlung im Bereich des Remotezugriffs eigentlich<br />

wissen, wie VPNs arbeiten. Es ist allerd<strong>in</strong>gs nicht ganz e<strong>in</strong>fach, sich <strong>in</strong> dieses Thema e<strong>in</strong>zuarbeiten.<br />

Die erfolgreiche Aushandlung e<strong>in</strong>er VPN-Verb<strong>in</strong>dung hängt von vielen Faktoren<br />

ab, darunter der richtigen Konfiguration der VPN-Infrastruktur, der Benutzer- und/oder<br />

Computerauthentifizierung und der Benutzerautorisierung. Abgesehen von der generellen<br />

Komplexität des VPN-Verb<strong>in</strong>dungsprozesses stellen <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> 7 und <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> Server 2008<br />

R2 auch noch unterschiedliche VPN-Typen zur Verfügung, die jeweils andere Anforderungen,<br />

Vorteile und Nachteile haben.<br />

Diese Lektion beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>em Überblick über VPNs und beschreibt dann die Komponenten,<br />

aus denen e<strong>in</strong>e VPN-Verb<strong>in</strong>dung besteht. Darauf folgen e<strong>in</strong> Überblick über die verschiedenen<br />

VPN-Typen und e<strong>in</strong>e Erklärung, mit welchen Schritten e<strong>in</strong>e VPN-Remotezugriffsverb<strong>in</strong>dung<br />

aufgebaut wird. Den Abschluss bildet e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Checkliste für die Problembehandlung<br />

von Remotezugriff-VPNs.<br />

Am Ende dieser Lektion werden Sie <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, die folgenden Aufgaben auszuführen:<br />

Beschreiben der Elemente <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er VPN-Infrastruktur<br />

Beschreiben von Vor- und Nachteilen der VPN-Typen, die <strong>in</strong> <strong>W<strong>in</strong>dows</strong>-Netzwerken zur<br />

Verfügung stehen<br />

Beschreiben des VPN-Verb<strong>in</strong>dungsaufbaus<br />

Durchführen e<strong>in</strong>er Problembehandlung für VPN-Konnektivität<br />

Veranschlagte Zeit für diese Lektion: 120 M<strong>in</strong>uten<br />

Grundlagen von VPNs<br />

E<strong>in</strong> VPN ist e<strong>in</strong>e private, verschlüsselte Netzwerkverb<strong>in</strong>dung, die das öffentliche Internet<br />

durchläuft. Normalerweise wird e<strong>in</strong> VPN e<strong>in</strong>gesetzt, um entweder zwei Niederlassungen<br />

mite<strong>in</strong>ander zu verb<strong>in</strong>den (das sogenannte Standortverb<strong>in</strong>dungs-VPN) oder es Remotecomputern<br />

zu ermöglichen, auf e<strong>in</strong> zentrales Büronetzwerk zuzugreifen. Im Fall e<strong>in</strong>es Standortverb<strong>in</strong>dungs-VPNs<br />

(siehe Abbildung 6.1) ist für die Clients ke<strong>in</strong>e besondere Konfiguration<br />

erforderlich. Das Aushandeln der privaten Verb<strong>in</strong>dung für solche VPNs übernehmen VPN-<br />

Server <strong>in</strong> den beteiligten Standorten. Die Clients <strong>in</strong> den unterschiedlichen Standorten kommunizieren<br />

genauso mite<strong>in</strong>ander wie mit Clients <strong>in</strong>nerhalb desselben Standorts.<br />

Bei e<strong>in</strong>em Remotezugriff-VPN muss der <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> 7-Client dagegen so konfiguriert se<strong>in</strong>,<br />

dass er e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zum VPN-Server aushandelt. Aus diesem Grund wird <strong>in</strong> Prüfung<br />

<strong>70</strong>-<strong>685</strong> nur das Remotezugriff-VPN behandelt. Abbildung 6.2 zeigt den Aufbau e<strong>in</strong>es<br />

Remotezugriff-VPNs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!