06.06.2013 Aufrufe

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lektion 1: Grundlagen von VPN-Clientverb<strong>in</strong>dungen 233<br />

<strong>in</strong>formationen übernimmt der Domänencontroller auch die Aufgabe, das Benutzerkonto für<br />

den Remotezugriff zu autorisieren. Damit e<strong>in</strong> Benutzerkonto für den Remotezugriff autorisiert<br />

ist, muss es mit der Netzwerkzugriffsberechtigung Zugriff gestatten oder Zugriff über<br />

NPS-Netzwerkrichtl<strong>in</strong>ien steuern konfiguriert se<strong>in</strong>.<br />

Sie konfigurieren die Netzwerkzugriffsberechtigung für e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zelnen Benutzer <strong>in</strong> der<br />

Konsole Active Directory-Benutzer und -Computer auf der Registerkarte E<strong>in</strong>wählen im<br />

Eigenschaftendialogfeld des Benutzerkontos (Abbildung 6.9). In der Standarde<strong>in</strong>stellung ist<br />

für Domänenbenutzerkonten die E<strong>in</strong>stellung Zugriff über NPS-Netzwerkrichtl<strong>in</strong>ien steuern<br />

konfiguriert.<br />

Zertifikatserver<br />

Viele VPNs setzen e<strong>in</strong>e Form der Verschlüsselung e<strong>in</strong>, die mit öffentlichen Schlüsseln und<br />

e<strong>in</strong>er Public Key-Infrastruktur (PKI) arbeitet. In e<strong>in</strong>er PKI werden Zertifikate e<strong>in</strong>erseits verwendet,<br />

um die Identität des Zertifikatbesitzers zu überprüfen, und andererseits, um Daten zu<br />

verschlüsseln oder entschlüsseln. Jedes Zertifikat ist mit e<strong>in</strong>em Schlüsselpaar verknüpft, das<br />

aus e<strong>in</strong>em öffentlichen Schlüssel (der <strong>in</strong> das öffentliche Zertifikat e<strong>in</strong>gebettet ist und an alle<br />

verteilt wird) und e<strong>in</strong>em privaten Schlüssel (er wird lokal generiert und niemals über das<br />

Netzwerk gesendet) besteht. Werden Daten mit dem privaten Schlüssel verschlüsselt, können<br />

sie mit dem zugehörigen öffentlichen Schlüssel wieder entschlüsselt werden. Und wird<br />

umgekehrt der öffentliche Schlüssel benutzt, um die Daten zu verschlüsseln, lassen sie sich<br />

mit dem privaten Schlüssel wieder entschlüsseln. In e<strong>in</strong>em typischen Fall benutzt e<strong>in</strong> Absender<br />

den öffentlichen Schlüssel des Empfängers, um e<strong>in</strong>e Nachricht zu verschlüsseln,<br />

bevor er sie absendet. Nur der Empfänger hat Zugriff auf den privaten Schlüssel, der<br />

gebraucht wird, um die Nachricht zu entschlüsseln.<br />

In e<strong>in</strong>er PKI werden Zertifikate von e<strong>in</strong>er Zertifizierungsstelle generiert und ausgegeben.<br />

Das kann e<strong>in</strong> Computer se<strong>in</strong>, der unter <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> Server 2008 läuft und die Serverrolle<br />

Active Directory-Zertifikatdienste ausführt.<br />

DHCP-Server<br />

Normalerweise wird e<strong>in</strong> <strong>in</strong>terner DHCP-Server verwendet, um VPN-Clients e<strong>in</strong>e IP-Adresse<br />

zuzuweisen. Erfüllt e<strong>in</strong> DHCP-Server diese Aufgabe, muss der externe Netzwerkadapter des<br />

VPN-Servers mit e<strong>in</strong>em DHCP-Relay-Agent konfiguriert se<strong>in</strong>, damit er die DHCP-Anforderungen<br />

von externen VPN-Clients bedient. Stattdessen kann auch der VPN-Server selbst<br />

so konfiguriert werden, dass er den VPN-Clients Adressen zuweist; dazu wird nicht die<br />

Unterstützung des DHCP-Servers im <strong>Unternehmen</strong>snetzwerk gebraucht.<br />

Netzwerkrichtl<strong>in</strong>ienserver<br />

NPS (Network Policy Server, Netzwerkrichtl<strong>in</strong>ienserver) ist die Microsoft-Implementierung<br />

e<strong>in</strong>es RADIUS-Servers und -Proxys. Sie können NPS e<strong>in</strong>setzen, um Authentifizierung,<br />

Autorisierung und Integritätsrichtl<strong>in</strong>ien für VPN-Verb<strong>in</strong>dungen, Wählverb<strong>in</strong>dungen, 802.11-<br />

Drahtlosverb<strong>in</strong>dungen und 802.1x-Verb<strong>in</strong>dungen zentral zu verwalten. NPS kann außerdem<br />

als Integritätsprüfungsserver für Netzwerkzugriffsschutz (Network Access Protection, NAP)<br />

agieren. Wie RRAS ist auch NPS <strong>in</strong> <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> Server 2008 e<strong>in</strong> Rollendienst der Serverrolle<br />

Netzwerkrichtl<strong>in</strong>ien- und Zugriffsdienste.<br />

Abbildung 6.10 zeigt, wie NPS als zentraler Authentifizierungs- und Autorisierungspunkt<br />

für den Netzwerkzugriff agiert. In dieser Abbildung arbeitet NPS als RADIUS-Server für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!