06.06.2013 Aufrufe

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

70-685 Windows 7 Support in Unternehmen.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lektion 1: Arbeiten mit den Hardwareproblembehandlungstools von <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> 7 19<br />

e<strong>in</strong>er bestimmten Anwendung zu tun und werden nicht durch e<strong>in</strong> hardwarespezifisches Problem<br />

ausgelöst. Treten Abstürze <strong>in</strong> Phasen mit <strong>in</strong>tensiven Lese- oder Schreibaktivitäten auf<br />

(etwa während e<strong>in</strong>er Datensicherung), haben sie es unter Umständen mit e<strong>in</strong>em fehlerhaften<br />

Festplattenlaufwerk zu tun.<br />

Die Zuverlässigkeitsüberwachung liefert zwar oft nützliche Informationen für die Problembehandlung,<br />

Sie müssen aber auch die Grenzen der Zuverlässigkeitsüberwachung als Diagnosetool<br />

kennen. Die Zuverlässigkeitsüberwachung kann durchaus für die Diagnose von<br />

Hardwarefehlern e<strong>in</strong>gesetzt werden, aber sie ist nur bei den Hardwarefehlern von Nutzen,<br />

die auch von <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> aufgezeichnet werden können. Zum Beispiel kann die Zuverlässigkeitsüberwachung<br />

Ihnen helfen, Speicherfehler aufzudecken, die wiederholt Abbruchfehler<br />

auslösen. Dagegen können Hardwarefehler, die auftreten, bevor <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> überhaupt startet,<br />

natürlich nicht mit der Zuverlässigkeitsüberwachung untersucht werden.<br />

Betrachten Sie die Zuverlässigkeitsüberwachung daher als nützliches Werkzeug <strong>in</strong>nerhalb<br />

der <strong>W<strong>in</strong>dows</strong>-Diagnosetools, die Ihnen zur Verfügung stehen, wenn Sie die Ursache e<strong>in</strong>es<br />

Systemfehlers aufdecken müssen.<br />

Behandeln von Problemen mit der Ereignisanzeige<br />

Die Ereignisanzeige listet Ereignisse auf, die von <strong>W<strong>in</strong>dows</strong> und anderen Anwendungen <strong>in</strong><br />

die Ereignisprotokolle geschrieben werden. Auf den meisten Computern enthält die Ereignisanzeige<br />

Tausende von Ereignissen, von denen Sie die meisten e<strong>in</strong>fach ignorieren können.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Problembehandlung sollten Sie sich aber das Ereignisprotokoll ansehen und nach<br />

Ereignissen suchen, die möglicherweise die Ursache des Problems aufdecken, das Sie untersuchen.<br />

Denken Sie aber daran, dass nicht alle Probleme e<strong>in</strong> Ereignis generieren. Aus diesem<br />

Grund ist es möglich, dass Sie überhaupt ke<strong>in</strong>e Ereignisse zu dem Problem f<strong>in</strong>den, das Sie<br />

untersuchen.<br />

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Ereignisanzeige zu öffnen und sich Ereignisse anzusehen,<br />

die mit der Hardware zu tun haben:<br />

1. Klicken Sie im Startmenü mit der rechten Maustaste auf Computer und wählen Sie den<br />

Befehl Verwalten.<br />

2. Erweitern Sie unter System den Knoten Ereignisanzeige.<br />

3. Erweitern Sie unter Ereignisanzeige den Knoten <strong>W<strong>in</strong>dows</strong>-Protokolle und klicken Sie<br />

auf System.<br />

4. Klicken Sie im Fensterabschnitt Aktionen auf Aktuelles Protokoll filtern.<br />

5. Aktivieren Sie im Dialogfeld Aktuelles Protokoll filtern die Kontrollkästchen Kritisch<br />

und Fehler und klicken Sie auf OK.<br />

Anschließend listet die Ereignisanzeige nur kritische Ereignisse und Fehler auf (Abbildung<br />

1.22).<br />

Weitere Informationen zur Problembehandlung mit der Ereignisanzeige f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong><br />

Kapitel 8, »Leistung«, und Kapitel 9, »Beseitigen von Softwareproblemen«.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!