07.08.2013 Views

Het beleid inzake unieke regionale talen

Het beleid inzake unieke regionale talen

Het beleid inzake unieke regionale talen

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Zusammenfassung<br />

- dem Umfang der Politik. Vor allem das Sorbische lässt eine relativ umfangreiche<br />

Gesetzgebung und Infrastruktur erkennen, die sich aus der in<br />

der DDR gehandhabten Politik, der praktizierten Unsicherheitsvermeidung<br />

und dem Vorhandensein gesellschaftlicher Diskrimination erklären lässt;<br />

- dem Maße, in welchem internationale Gesetzgebung relevant ist. In den<br />

deutschen Fällen spielt die Anwesenheit der deutschen Minderheiten<br />

außerhalb Deutschlands eine aufffallende Rolle, wenn es um die Politik<br />

geht, die die Minderheiten innerhalb der deutschen Grenze betrifft;<br />

- der Institutionalisierung der Politik. Die deutschen Sprachgruppen haben<br />

inzwischen alle einen institutionalisierten Zugang zum ‘Zentrum der<br />

Macht’. Bei den Friesen in den Niederlanden ist eine vergleichbare<br />

Einrichtung unbekannt;<br />

- dem Umfang des politischen Realisierungsprozesses. Dieser<br />

Realisierungsprozess ist in den Niederlanden umfangreicher und<br />

pluriformer als bei den deutschen Äquivalenten. Diese Behauptung lässt<br />

sich nicht vom Umfang der betreffenden Sprachgruppe und vom<br />

erreichten Niveau der Einrichtungen trennen;<br />

- der Bereitschaft zum politisch orientierten Lernen. Diese scheint auf seiten<br />

der deutschen Machtträger größer zu sein als bei der niederländischen<br />

Zentralregierung. Diese Beobachtung ist von der Auffassung über<br />

Minderheitenpolitik nicht zu trennen, die – anders als in den Niederlanden<br />

– in Deutschland sehr wohl eine Rolle spielt;<br />

- dem kulturellen Kontext, wobei sich die Auswirkung der<br />

DDR-Vergangenheit in einer unizentrischen Betrachtungsweise dem<br />

Sorbischen gegenüber äußert, der eine pluralistischere Betrachtungsweise<br />

in den anderen sprachpolitischen Situationen gegenübersteht.<br />

Das Schlusskapitel endet mit einigen theoretischen Überlegungen, die sich<br />

auf das BIC-Modell und auf die Auswahl und den Vergleich der<br />

untersuchten Fälle beziehen. Sie führen zur Schlussfolgerung, dass das<br />

BIC-Modell seinen heuristischen Wert ausreichend bewiesen hat. Allerdings<br />

könnte hinsichtlich des B und des C eine weitergehende Verfeinerung<br />

angestrebt werden.<br />

Am Ende folgen noch einige Vorschläge für weitere Forschungsthemen.<br />

Dabei wird auf die Untersuchung nach der politischen Realisierung auf<br />

internationalen Herrschaftsniveaus verwiesen und auf die Auswirkung der<br />

internationalen Politik auf die nationale Ebene.<br />

481

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!