02.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mike Nagler<br />

Der Einfluss lokaler Eliten auf die Privatisierung kommunaler Leistungen<br />

am Beispiel Leipzigs<br />

Seit Jahren steht ein Thema auf der politischen Agenda vieler Städte und Gemeinden<br />

ganz weit oben – die Privatisierung zentraler Bereiche der allgemeinen<br />

Daseinsvorsorge. Von den entscheidenden lokalen Eliten werden<br />

diese Prozesse meist mit Verweis auf Sachzwänge aufgrund von Haushaltssituationen<br />

oder juristischen Gegebenheiten als alternativlos dargestellt. Anhand<br />

von Beispielen wird unter anderem der Einfluss lokaler Eliten auf diese<br />

Prozesse untersucht.<br />

INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN<br />

Jan Stehle<br />

Das Amt und der Aktenzugang.<br />

Meine Bemühungen um Aktenfreigabe beim Auswärtigen Amt<br />

im Kontext des Berichts der Historikerkommission sowie der<br />

Archivierungspraxis des Auswärtigen Amtes<br />

Das Auswärtige Amt hält einen Großteil der für das Promotionsvorhaben<br />

»Deutsche Außenpolitik und Menschenrechte: Der Fall Colonia Dignidad«<br />

relevanten Akten unter Verschluss und beruft sich dabei vornehmlich auf<br />

Staatsschutz- und Geheimhaltungsnotwendigkeiten. Der Verfasser klagt dagegen<br />

beim Berliner Verwaltungsgericht. Der Beitrag beschreibt die Bemühungen<br />

um Aktenzugang im Kontext der scharfen Kritik, den die Historikerkommission<br />

an der Archivpolitik des Auswärtigen Amts geübt hat.<br />

GEWALT UND ERINNERUNG<br />

Oliver Schupp<br />

Der Verlust kommunistischen Begehrens.<br />

Entwurf einer geschichtsphilosophisch informierten und gedächtnistheoretisch<br />

begründeten Deutung der Brucherfahrung von ehemaligen<br />

Kommunist_innen in der Weimarer Republik<br />

Eine bestimmte historische Erfahrung ist verloren gegangen. Die Rede ist<br />

von den Brucherfahrungen, die eine Reihe von Aktiven der kommunistischen<br />

Bewegung in der Weimarer Republik gemacht haben. Diese bergen<br />

eine ambivalente Spannung, welcher in der Folgezeit eine Weitergabe verwehrt<br />

geblieben ist. In dem Aufsatz wird zum einen die Fragestellung des<br />

Dissertationsvorhabens angerissen, zum anderen wird der eigenwillige Forschungsgegenstand<br />

der Autobiografie vorgestellt.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!