02.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EMANZIPATION UND UTOPIE<br />

Andrea Scholz<br />

Indigene Rechte, entzauberte ›Wilde‹ und das Dilemma<br />

engagierter Ethnologie<br />

Territoriale Rechte stellen ein wichtiges politisches Ziel indigener Bewegungen<br />

dar. Formal gesehen verfügen die Indígenas in Lateinamerika heute über<br />

Möglichkeiten zur Anerkennung ihrer Rechte. Allerdings besteht nicht nur<br />

eine tiefe Kluft zwischen den Rechtsdiskursen und der politischen Praxis,<br />

sondern auch zwischen den Diskursen und der Lebensrealität ihrer Zielgruppen.<br />

Ethnologische Feldforschung zu dieser Thematik muss sich mit<br />

zahlreichen Widersprüchen auseinandersetzen.<br />

Tanja Ernst<br />

Transformation liberaler Demokratie.<br />

Dekolonisierungsversuche in Bolivien<br />

Ausgehend von einem intersektionellen Ungleichheitsverständnis und theoretisch-konzeptionellen<br />

Überlegungen des Postkolonialismus thematisiert<br />

der Beitrag die Grenzen formaler Gleichheit und politischer Teilhabe. Die Beobachtungen<br />

münden in eine grundsätzliche Kritik des universellen Gültigkeitsanspruches<br />

liberal-repräsentativer Demokratie, welche in anderen gesellschaftshistorischen<br />

Kontexten sowohl aus funktionalen als auch aus<br />

legitimatorischen Gründen zunehmend in Frage gestellt wird.<br />

Judith Vey<br />

Freizeitprotest oder Beschäftigungstherapie?<br />

Hegemonietheoretische Überlegungen zu linken Krisenprotesten<br />

in Deutschland in den Jahren 2009 und 2010<br />

Nicht erst seit den Krisenprotesten der vergangenen drei Jahre gibt es neue<br />

Protestbewegungen in Deutschland. An vielen Orten regt sich zu äußerst diversen<br />

Themen Widerstand. Der vorliegende Artikel stellt hegemonietheoretische<br />

Überlegungen zu diesen neuen Bewegungen an und fragt, welche<br />

Qualität und Quantität die Verbindung zwischen den Kämpfen haben muss,<br />

damit diese eine neue Hegemonie etablieren können, und welche Rolle Alltagspraxen<br />

bei der Hegemonialwerdung spielen.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!