02.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zeigt sich, dass diese im Kontext missachtender asylpolitischer Strukturen<br />

eher zu einem Ausschluss denn zu einer Anerkennung der betroffenen Asylsuchenden<br />

führen. Im Rahmen des Artikels wird diskutiert, welche Bedeutung<br />

eine wertschätzende Betreuungsform einnehmen kann, damit die<br />

belastende Situation des statusrechtlichen Übergangs ausgehalten und überlebt<br />

werden kann.<br />

RELIGION UND SÄKULARISIERUNG<br />

Polina Serkova<br />

Subjektivierungstechniken in der Erbauungsliteratur des 17. Jahrhunderts<br />

In dem Artikel werden zunächst die theoretischen Grundlagen für die Analyse<br />

der Erbauungsliteratur erläutert. Danach werden die Definition und der<br />

Entstehungskontext der Erbauungsliteratur dargestellt sowie die sprachlichen<br />

und inhaltlichen Mittel der Subjektivierung in der Erbauungsliteratur<br />

des 17. Jahrhunderts analysiert.<br />

Marziyeh Bakhshizadeh<br />

Frauenrechte und drei Lesarten des Islam im Iran seit der Revolution 1979<br />

Die Frage, ob die Gleichberechtigung der Frauen mit den islamischen Richtlinien<br />

vereinbar ist, wird heutzutage kontrovers diskutiert. Der Beitrag<br />

macht deutlich, dass »der Islam« nicht monolithisch ist; vielmehr existieren<br />

sehr unterschiedliche islamische Strömungen, die ihre jeweils eigenen Ansichten<br />

in Bezug auf Frauenrechte formulieren. Erst unter Berücksichtigung<br />

dieser unterschiedlichen Sichtweisen können differenzierte Aussagen über<br />

das Verhältnis von Frauenrechten und Islam getroffen werden.<br />

NATUR UND TECHNIK<br />

Susanne Mansee<br />

Am Strand.<br />

Zur Genese eines Sehnsuchtsraumes<br />

Kaum ein Strandbesucher – gesetzt den Fall, er würde gefragt – könnte<br />

beantworten, was ihn allsommerlich an den Meeressaum zieht. Dass der<br />

urlaubende Mensch sich dort wohlfühlt, ist kollektiver Allgemeinplatz. Zunehmend<br />

rückt der Komplex positiver Zuschreibungen, die sich mit dem<br />

Badeurlaub, dem Sehnsuchtsraum Strand und den körperlich-sinnlichen<br />

Praktiken und Erfahrungen dort verbinden, in den Fokus wissenschaftlichen<br />

Interesses. Anhand ausgewählter wissenschaftlicher Beiträge wird deren<br />

kulturelle Hervorbringung nachvollzogen.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!