02.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fazit<br />

Anhand meiner Ausführung über die Genese pejorative Tiermetaphorik<br />

möchte ich zeigen, dass nicht nur die Praxen in ihrem soziokulturellen Kontext<br />

die Wahl der Metaphern motiviert haben, sondern auch die Metaphern<br />

selbst einen Einfluss auf die jeweiligen Deutungsmuster sozialer und politischer<br />

Prozesse sowie der Praxen besitzen: Sie erreichen einen Effekt der Gewöhnung<br />

an eine Dehumanisierung von Bevölkerungsgruppen und führen<br />

oftmals zur Identifizierung des Bildempfängers mit dem Bildspender. Pejorative<br />

Metaphern besitzen eine persuasive Wirkung, sie naturalisieren die<br />

Interpretationsmuster, die in den Skripten der Metaphern transportiert werden,<br />

können psychisch entlastend wirken und wurden als Legitimierungsstrategien<br />

von Handlungen eingesetzt, die ohne metaphorische Zuschreibung<br />

moralische Widerstände hervorgerufen hätten. Nicht die pejorativen<br />

Tiermetaphern, sondern der Diskurs und sein soziokultureller Kontext bestimmen<br />

darüber, welche Handlung legitimiert oder welcher Gegenstand<br />

auf eine spezifische Art interpretiert werden soll. Dass den Ungeziefermetaphern<br />

des Nationalsozialismus eine solch katastrophale Wirkung zugeschrieben<br />

wird, hängt unmittelbar damit zusammen, dass Juden und Jüdinnen<br />

nicht nur sprachlich dehumanisiert wurden, sondern juristisch, politisch<br />

und sozial. Insofern wäre ein Wörterbuch der Metaphern eine unsinnige Angelegenheit,<br />

wie bereits Paul Ricœur bemerkte. 65 Um am Schluss den Bogen<br />

zum Eingangszitat zu schlagen, ließe sich daher folgern, dass die Geschichte<br />

pejorativer Metaphern darauf verweist, mit welchen Strategien wir uns seit<br />

jeher der Komplexität von Erfahrungswelten verweigern. Und dies gilt nicht<br />

zuletzt auch für Metaphern von Heuschreckenschwärmen, mit denen ökonomische<br />

Prozesse mystifiziert werden.<br />

65 Vgl. Ricœur 1996 (s. Anm. 43), S. 361.<br />

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!