02.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von Lachsen) auch ein entscheidender Faktor für den Rückbau von Talsperren<br />

sein. 8 Verschiedene Studien zeigen, dass in vielen Fällen des teilweisen<br />

oder kompletten Wegfalls des Nutzens einer Talsperre die Kosten für den<br />

kompletten Rückbau deutlich weniger als die Umrüstung für einen neuen<br />

Zweck oder die notwendige Sanierung betragen können. 9<br />

Sicherheitsaspekte<br />

Wie alle Bauwerke altern auch Talsperren. Verschiedene Vorgänge führen<br />

zur Verringerung der Standsicherheit und Unsicherheit im Betrieb, wenn<br />

nicht entsprechende Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden.<br />

Sind diese nicht ausreichend, entstehen vor allem bei Hochwasser oder Erdbeben<br />

große Risiken des Bruchs und damit Katastrophen für die unterstrom<br />

lebende Bevölkerung; Fauna und Flora werden ebenfalls beeinträchtigt. Seit<br />

dem Bau von Talsperren kommt es immer wieder zum Versagen von Talsperren<br />

durch Bruch. In den Industriestaaten ist die Zahl der Toten und der<br />

Schäden durch Talsperrenkatastrophen seit den 1980er Jahren stark zurückgegangen.<br />

Die Zahlen aus Entwicklungsländern sind nach wie vor auf hohem<br />

Niveau. Zuletzt starben am 27. März 2009 in Indonesien 99 Menschen<br />

durch den Bruch einer Talsperre nach heftigen Regenfällen. 10 Eine große Bevölkerungsdichte<br />

in überschwemmungsgefährdeten Gebieten erhöht die Katastrophengefahr.<br />

Ökologische Gründe<br />

Die Renaturierung von Fließgewässerökosystemen ist bei den Talsperren-<br />

Rückbauprojekten nach der Wirtschaftlichkeit der wichtigste Grund.<br />

Seit den 1980er Jahren wird ökologischen Themen auch auf judikativer<br />

Ebene Rechnung getragen, und es werden immer höhere Standards für den<br />

Schutz und die Renaturierung von Umwelt und Gewässer gesetzt. So wurde<br />

gefordert, bedrohte Tiere und Pflanzen im Fließgewässerökosystem zu<br />

schützen, die Wasserqualität und gleichzeitig den Hochwasserschutz zu verbessern.<br />

Um dies zu erfüllen, war es unter anderem notwendig, ausgebaute<br />

und begradigte Fließgewässer zu renaturieren und die Einleitung von<br />

Schadstoffen zu begrenzen. Diese Forderungen sind Teil einer Perspektive,<br />

die nach einem verbesserten Gleichgewicht zwischen ökonomischer Entwicklung<br />

und Umweltschutz sucht.<br />

8 Vgl. European Rivers Network (ERN): Dam Decommissioning. French pilot experiences and the European<br />

context. Rivernet Project. http://www.rivernet.org (http://tinyurl.com/6ysrwgr; Frankreich, 13.12.2009).<br />

9 Vgl. Ayboga 2009 (s. Anm. 7).<br />

10 Vgl. Agence France Press – AFP (2009): Mehr als 90 Leichen nach Dammbruch in Indonesien geborgen.<br />

News, 29.03.2009.<br />

276

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!