02.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cordula Greinert<br />

Subversives Brausepulver.<br />

Heinrich Manns Tarnschriften gegen den<br />

Nationalsozialismus<br />

Wer 1939 im nationalsozialistischen Deutschen Reich eine Tüte Limonadenpulver<br />

der Marke Cola. Citron. Kristallisierter Fruchtsaft öffnete, konnte darin<br />

unter Umständen etwas finden, das zumindest der damaligen deutschen<br />

Zensur keineswegs schmeckte: Heinrich Manns Aufruf »Einig gegen Hitler!« 1<br />

Als sogenannte Tarnschrift wurde die 23-seitige kleinformatige Broschüre in<br />

nachgemachten Päckchen des handelsüblichen Brausepulvers versteckt und<br />

illegal verbreitet (vgl. Abb. 1). Dieses spezielle Phänomen der verkleideten<br />

Literatur ist vor allem aus der Zeit von 1933 bis 1945 bekannt; von Heinrich<br />

Mann sind für die Jahre von 1935 bis 1939 insgesamt 22 eigene und 3 mitunterzeichnete<br />

Texte in 20 verschiedenen Tarnungen nachgewiesen. 2<br />

Abb. 1: Umschlag und erste Seiten<br />

der Tarnschrift Cola. Citron.<br />

Kristallisierter Fruchtsaft mit<br />

Heinrich Manns Text »Einig gegen Hitler!«<br />

Quelle: <strong>Stiftung</strong> Archiv der Parteien<br />

und Massenorganisationen der DDR<br />

im Bundesarchiv, RY 1/I2/8/27.<br />

1 Heinrich Mann: Einig gegen Hitler! In: Cola. Citron. Kristallisierter Fruchtsaft, o. O. [August 1939], S. 2-23.<br />

2 Vgl. Brigitte Nestler: Heinrich Mann-Bibliographie, Bd 1: Das Werk, Morsum/Sylt 2000; Heinz Gittig: Bibliographie<br />

der Tarnschriften. 1933 bis 1945, München et al. 1996.<br />

329

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!