02.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BILDUNG<br />

Bettina Schmidt<br />

Brüche, Brüche, Widersprüche …<br />

Begleitende Forschung emanzipatorischer<br />

politischer Bildungsarbeit in der Schule 1<br />

Einleitung<br />

Das Bildungssystem in Deutschland ist dadurch gekennzeichnet, dass sehr<br />

gegensätzliche Ansprüche miteinander korrelieren: demokratische Ansprüche<br />

an Chancengerechtigkeit und inklusive Bildung, der pädagogische Anspruch,<br />

den individuellen Lern- und Entwicklungsprozess jedes einzelnen<br />

Kindes zu fördern, sowie Anforderungen an das Schulsystem, die mit den<br />

Begriffen der Selektion, Qualifikation und Legitimation gefasst werden und<br />

die Funktion der gesellschaftlichen Reproduktion erfüllen. Hinzu kommt,<br />

dass Schule zunehmend für den Ausgleich gesellschaftlicher Missstände in<br />

Verantwortung gezogen wird. Die aktuelle Entwicklung hin zu international<br />

vergleichbaren Bildungsstandards verläuft diametral zum zunehmenden<br />

Druck an die »autonomen« Einzelschulen, sich durch ein besonderes Schulprofil<br />

im Wettbewerb mit anderen Schulen zu beweisen.<br />

Die widersprüchlichen Erwartungen, Positionen und Entwicklungen finden<br />

ihren Niederschlag in den Alltagserfahrungen der Subjekte in Schule. Die<br />

Frage, welche Widersprüche von den Subjekten erlebt werden und welche<br />

Möglichkeiten sie haben, sich innerhalb des Systems Schule handelnd zu und<br />

in diesen Widersprüchen zu verhalten, steht im Zentrum meiner Dissertation.<br />

Im Rahmen dieses Artikels stelle ich in erster Linie mein Forschungsvorhaben<br />

sowie den aktuellen Stand meiner Forschung vor. Daran anschließend<br />

diskutiere ich die Frage, in welcher Form sich strukturelle Widersprüche in<br />

Positionen und im Handeln von Subjekten an Schule – ich eingeschlossen –<br />

realisieren und verstetigen.<br />

1 Dieser Artikel ist in ähnlicher Form bereits veröffentlicht in: Rudolf Leiprecht (Hrsg.): Diversitätsbewusste<br />

Soziale Arbeit, Schwalbach/Ts <strong>2011</strong>. Der hier vorliegende Artikel zeichnet sich durch »mehr Aktualität«,<br />

also die Darstellung des Prozesses der Begleitforschung bis zu ihrem Abschluss aus.<br />

379

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!