02.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

literarischen System – vollständig zurück. Die kulturpolitischen Ereignisse<br />

der Wendezeit beenden nicht nur berufliche Karrieremuster, sondern effizieren<br />

auch einen eklatanten Stopp der Entwicklung einer ehemals erfolgreichen,<br />

auch im Westen Deutschlands gewürdigten Literatur.<br />

Seit der deutschen Wiedervereinigung existieren zahlreiche theoretische<br />

Abhandlungen und einzelne Untersuchungen, in denen die KJL der DDR<br />

speziell in ihren literarischen Strukturen analysiert wird. Im Jahr 2006 erscheint<br />

das Standardwerk Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. SBZ/<br />

DDR. Von 1945–1990 als Teilband der Reihe Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur.<br />

8 Doch in beinahe allen einschlägigen Untersuchungen der Germanistik<br />

werden gesellschaftliche Hintergründe nur insoweit behandelt, wie es<br />

die Interdependenz von Text und Kontext erfordert. Die AutorInnen als ZeitzeugInnen<br />

kulturhistorischer Ereignisse bleiben unberücksichtigt. Im Rahmen<br />

des Dissertationsprojekts findet eine Gruppe von sechs LiteratInnen Beachtung,<br />

die als renommierte AkteurInnen der KJL-Szene agierten und als<br />

ZeitzeugInnen wichtige Informationen über literaturgeschichtliche und literatursoziologische<br />

Geschehnisse bieten: Christa Kozˇik, Jutta Schlott, Peter<br />

Abraham, Uwe Kant, Wolf Spillner und Günter Saalmann. Mit der übergeordneten<br />

Forschungsfrage, welche Faktoren die Stabilität ihrer Systemintegration<br />

vor und nach 1989/1990 zentral beeinflussen, erfolgen eine rekonstruktive<br />

Fallanalyse, der Vergleich individueller Lebensläufe und eine<br />

zusammenfassende Theoretisierung der gewonnenen Ergebnisse. Auf diese<br />

Weise wird ein Einblick in bedeutsame historische Ereignisse offeriert, der<br />

letztendlich auch zu einem veränderten, erweiterten oder sogar neuen Textverständnis<br />

der DDR-KJL verhelfen kann.<br />

Der Fallvergleich<br />

Im Rahmen der nachfolgenden Ausführungen erfolgt eine ausschnittweise<br />

Darlegung des Fallvergleichs der sechs in die Dissertation einbezogenen<br />

Kinder- und JugendbuchautorInnen, die anhand der Erfahrungen und subjektiven<br />

Sichtweisen der Autorin Christa Kozˇik exemplifiziert und konkretisiert<br />

wird.<br />

Die LiteratInnen weisen innerhalb des Subsystems KJL der DDR einen hohen<br />

literarischen Status auf, der unter anderem an Prämierungen, Wertschätzungen<br />

der DDR-Literaturkritik, hohen Auflagenzahlen oder Nachauflagen<br />

ersichtlich wird. Ihnen ist unter anderem gemeinsam, dass sie aufgrund der<br />

veränderten Systemausrichtung nach 1989/1990 einen Wegbruch ihres bis<br />

8 Rüdiger Steinlein; Heidi Strobel; Thomas Kramer (Hrsg.): Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur.<br />

SBZ/DDR. Von 1945 bis 1990, Stuttgart, Weimar 2006.<br />

369

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!