02.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sche Kehrseite einer gesellschaftskritischen Praxis« verstanden werden, »die<br />

den gleichen Zugang für alle zu den Ressourcen und die objektive Verteilung<br />

von Bildungschancen für ein selbstbestimmtes Leben im Auge zu behalten<br />

hat« 60 . Ein Blick auf die Theorie der Kapitalformen bei Bourdieu unterstreicht<br />

ganz besonders die Bedeutung von Wissen und Bildung für die<br />

Chancen von Selbstbestimmung: Bildung wird hier als kulturelles Kapital,<br />

mit dessen »Investition« sich ein Akteur im sozialen Raum positioniert, zum<br />

Schlüssel der Analyse sozialer Ungleichheit. 61<br />

Hier zeigt sich, dass die politischen Handlungskonzeptionen Foucaults<br />

und Bourdieus zwar durchaus verschieden sind, ihre Differenz aber nicht<br />

grundsätzlich ist, sondern eine komplementäre: Bourdieus Arbeiten bieten<br />

Anregungen, um Foucaults Überlegungen zu sozialem Widerstand kritisch<br />

zu prüfen und heuristisch gewinnbringend zu exploitieren. Umgekehrt befasst<br />

sich Foucault mit Aspekten, die Bourdieu vernachlässigt. Das Komplementärverhältnis<br />

beider Ansätze begründet das Fundament, auf dem mit<br />

Foucault und Bourdieu über alternative politische Handlungsformen nachgedacht<br />

werden kann. Es geht um Chancen für ein Engagement, das weder<br />

im Bereich reiner Immanenz verbleibt, indem es die ökonomischen und sozialen<br />

Strukturen des Status quo als quasi naturgegebene Prämisse annimmt,<br />

das aber ebenso alle Formen eines messianischen Utopismus vermeidet, der<br />

in ein fernes Jenseits verlegt, was doch hier und heute zur Realität werden<br />

soll.<br />

60 Kögler 2004 (s. Anm. 15), S. 176.<br />

61 Vgl. Kajetzke 2008 (s. Anm. 40), S. 19.<br />

408

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!