02.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gangszählung bei, um den Geltungsanspruch des SDS gegenüber der gleichgeschalteten<br />

Organisation im Deutschen Reich anzuzeigen. Selbst die Umbenennung<br />

1936 in Der deutsche Schriftsteller wurde im Exil nachvollzogen. In<br />

dieser fingierten Zeitschrift erschienen drei weitere Texte Heinrich Manns,<br />

als dieser dem Vorstand des SDS angehörte. Sie widmeten sich – im Sonderheft<br />

zu Spanien – dem dortigen Bürgerkrieg und der Volksfront 39 sowie – im<br />

Sonderheft zum 5-jährigen Jubiläum des SDS – dem Tode Ernst Barlachs 40 .<br />

Das Geschehen blieb den deutschen Behörden nicht verborgen. In einer Beilage<br />

zur August-Ausgabe 1934 druckte die Exil-Redaktion folgende Stellungnahme<br />

des deutschen Rundfunks ab, die das Risiko für Verbreiter_innen von<br />

Tarnschriften nochmals klar benennt: »In der letzten Zeit wird in Deutschland<br />

vielfach eine Zeitschrift ›Der Schriftsteller‹ verbreitet. Sie ist in ihrer äußeren<br />

Aufmachung genau der hier in Deutschland erscheinenden Zeitschrift gleichen<br />

Namens nachgeahmt. Liest man aber den Inhalt, so stellt man fest, dass<br />

es sich um eine von Pariser Emigranten herausgegebene Hetzschrift handelt.<br />

Alle Volksgenossen werden hiermit darauf aufmerksam gemacht und gebeten,<br />

diese Hetzzeitschrift, wo sie auftaucht, nicht nur anzuhalten, sondern auch für<br />

die sofortige Verhaftung ihrer Verbreiter zu sorgen.« 41<br />

Abb. 2: Titelblatt der Tarnausgabe der Zeitschrift<br />

Der Schriftsteller mit Heinrich Manns Text<br />

»Das weiss eigentlich jeder«<br />

Quelle: Deutsche Nationalbibliothek,<br />

Exilpresse digital, http://deposit.d-nb.de/<br />

online/exil/exil.htm (20.03.2010).<br />

39 Heinrich Mann: Es ist möglich, den Frieden zu erhalten. In: Der deutsche Schriftsteller. Zeitschrift des<br />

Schutzverbandes deutscher Schriftsteller, Sonderheft: Spanien, Berlin [fingiert], Juli 1937, S. 10; ders.:<br />

Schlusswort. In: Ebd., S. 12.<br />

40 Heinrich Mann: Die groessere Macht. In: Der deutsche Schriftsteller. Zeitschrift des Schutzverbandes deutscher<br />

Schriftsteller, Sonderheft zum Jubiläum des SDS, Paris, November 1938, S. 2.<br />

41 Als Quelle war vermerkt: »Aus den ›Tagesnachrichten‹ des GÖBBELS-RUNDFUNK«. In: Der Schriftsteller<br />

3/1934 (s. Anm. 37), Beilage Nr. 1.<br />

337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!