02.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jens Mehrle<br />

Sozialistischer Realismus 1978.<br />

Zu einem Vorschlag von Peter Hacks<br />

Vor der internen Öffentlichkeit einer Arbeitsgruppe der Akademie der Künste<br />

initiierte Peter Hacks 1978 eine Debatte zur Ästhetik des sozialistischen Realismus.<br />

Sein Versuch, in einer Krisensituation der DDR-Gesellschaft historische<br />

Ansätze zu sichten, zu rekonstruieren und zu aktualisieren, verbindet<br />

Vorstellungen von einer sozialistischen Kunst und kunstpolitische Erwägungen<br />

zum Entwurf eines erneuerten Programms des sozialistischen Realismus<br />

in der Literatur. Die Elemente dieser Ästhetik blieben sowohl auf der Seite<br />

der Literatur als auch auf jener der Politik weitgehend unerprobt.<br />

Maria Becker<br />

»Von der Zensur der Partei in die Zensur des Marktes?«<br />

Literarische Selbstverwirklichung renommierter Kinder- und<br />

JugendbuchautorInnen der DDR vor und nach 1989<br />

Im Fokus des Artikels stehen die Arbeitsbedingungen renommierter DDR-<br />

Kinder- und JugendbuchautorInnen vor und nach 1989/1990, die im Rahmen<br />

narrativer Interviews erhoben wurden und an dieser Stelle analysiert<br />

und komparativ beleuchtet werden.<br />

BILDUNG<br />

Bettina Schmidt<br />

Brüche, Brüche, Widersprüche …<br />

Begleitende Forschung emanzipatorischer politischer Bildungsarbeit<br />

in der Schule<br />

In diesem Artikel wird die wissenschaftliche Begleitung eines Projektes vorgestellt,<br />

welches an Grundschulen unter anderem im Themenfeld von Demokratie<br />

und Vielfalt arbeitete. Zunächst werden das subjektwissenschaftliche<br />

Forschungsvorgehen sowie der aktuelle Stand der Forschung fokussiert.<br />

Anschließend wird die Frage diskutiert, in welcher Form sich strukturelle<br />

Widersprüche in Positionen und Handeln von Subjekten an Schule realisieren<br />

und verstetigen.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!