02.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jahrgang 1 / 2011 - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Überblick zu Rückbauprojekten und rechtliche Rahmenbedingungen<br />

Der Rückbau von Talsperren hat zunächst in den USA, Kanada und Frankreich<br />

in den 1990er Jahren stattgefunden. Da in den Industriestaaten schon<br />

ab Ende des 19. Jahrhunderts Talsperren – heute liegt die Zahl aller Talsperren<br />

im Millionenbereich – errichtet wurden, liegt es nahe, dass die Frage<br />

nach dem Rückbau zuerst in den Industriestaaten auf die Tagesordnung gekommen<br />

ist.<br />

Bei näherer Betrachtung der Rückbauprojekte stellen wir fest: Bis heute<br />

sind fast nur Talsperren bis zu einer Höhe von etwa 25 Meter rückgebaut<br />

worden, was daran liegt, dass sie zunächst zahlenmäßig gegenüber größeren<br />

Talsperren (errichtet insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg) deutlich<br />

überwiegen, sie oft im Durchschnitt um einige Jahrzehnte älter als die größeren<br />

Talsperren und somit auch weniger standsicher sind.<br />

In Europa fanden die ersten bekannten Rückbaumaßnahmen in Frankreich<br />

statt. 13 Auf der Loire und ihren Nebenflüssen wurden im Rahmen des<br />

Plan Loire Grandeur Nature sechs ältere – zumeist kleine und mittlere – Talsperren<br />

mit hohen Sedimentationserscheinungen 14 entfernt, damit vor allem<br />

Lachse wieder stromaufwärts laichen können. 15<br />

13 Vgl. Roberto Apple: French pilot experiences and the european context, Frankreich 2000.<br />

http://www.rivernet.org (http://tinyurl.com/6ysrwgr; 11.05.<strong>2011</strong>).<br />

14 Sedimente sind Feststoffe (Geschiebe und feine Anteile), die ein Fließgewässer mit sich führt. In Stauseen<br />

setzen diese sich zumeist ab, weil die Geschwindigkeit sehr gering ist.<br />

15 Vgl. Denis Aelbrecht: Lessons learned from Dam Removal Experiences in France, Electricite de France (EDF)<br />

presentation at Hydrovision Conference – Portland, Paris 2006.<br />

278

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!