05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchungsansatz <strong>der</strong> empirischen Evaluation <strong>der</strong> entwickelten Experimentalkonzeption<br />

7.1.3 Studie: Effects of the cooperative class experiment teach<strong>in</strong>g<br />

method on secondary school students’ Chemistry achievement <strong>in</strong><br />

Kenya’s Nakuru District<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ansatz <strong>der</strong> Studie<br />

WACHANGA <strong>und</strong> MWANGI untersuchten den E<strong>in</strong>fluss von Gruppenexperimenten als Unterrichtskonzeption<br />

auf den Lernerfolg kenianischer Sek<strong>und</strong>arschüler im Fach Chemie.<br />

Anlass dieser Untersuchung war das schlechte Klausurabschneiden von Sek<strong>und</strong>arschülern<br />

im Fach Chemie <strong>und</strong> <strong>der</strong> damit vermuteten Notwendigkeit <strong>der</strong> Ausrichtung<br />

des Lehrplans h<strong>in</strong> zu handlungsorientierteren Formen <strong>der</strong> Unterrichtsgestaltung. Die<br />

Autoren belegten diese Aussagen durch statistische Daten, ihrer Me<strong>in</strong>ung nach s<strong>in</strong>d<br />

kooperative <strong>und</strong> experimentelle Unterrichtskonzepte e<strong>in</strong> Ansatz <strong>der</strong> ganzheitlichen Gestaltung<br />

von Unterricht. Folglich wollten sie mit <strong>der</strong> durchgeführten Studie die Effizienz<br />

<strong>der</strong> Unterrichtskonzeption „Gruppenexperiment“ empirisch untersuchen.<br />

Das Ziel <strong>der</strong> Studie war es, den E<strong>in</strong>fluss von Gruppenexperimenten auf den Lernerfolg<br />

im Fach Chemie empirisch zu untersuchen. Im Speziellen sollte untersucht werden, ob<br />

<strong>der</strong> Lernerfolg durch Gruppenexperimente im Vergleich zu traditionell lehrerzentrierten<br />

Unterrichtskonzeptionen (<strong>in</strong>klusive Demonstrationsexperimente des Lehrers) statistisch<br />

positive Effekte auf den Lernererfolg aufweisen. In diesem Zusammenhang wurde<br />

gleichzeitig untersucht, ob die Gruppenzusammenstellung <strong>und</strong> das Geschlecht <strong>der</strong><br />

Schüler den Lernerfolg bee<strong>in</strong>flussen (vgl. WACHANGA & MWANGI 2004, S. 28).<br />

MWANGI <strong>und</strong> WACHANGA stellten folgende Nullhypothesen mit e<strong>in</strong>er Irrtumswahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

(α) von 5% auf:<br />

1. Es existiert ke<strong>in</strong> statistisch bedeutsamer Unterschied zwischen den Lernergebnissen<br />

von den Schülern mit Gruppenexperimenten <strong>und</strong> denen, die ke<strong>in</strong>e Gruppenexperimente<br />

durchgeführt haben.<br />

2. Es existiert ke<strong>in</strong> statistisch bedeutsamer Unterschied zwischen den Lernergebnissen<br />

<strong>der</strong> weiblichen <strong>und</strong> männlichen Schüler, die alle Gruppenexperimente<br />

durchgeführt haben.<br />

3. Es existiert ke<strong>in</strong> statistisch bedeutsamer Unterschied zwischen den Lernergebnissen<br />

von den weiblichen Schülern mit Gruppenexperimenten <strong>und</strong> denen ohne<br />

durchgeführte Gruppenexperimente.<br />

4. Es existiert ke<strong>in</strong> statistisch bedeutsamer Unterschied zwischen den Lernergebnissen<br />

von den männlichen Schülern mit Gruppenexperimenten <strong>und</strong> denen ohne<br />

durchgeführte Gruppenexperimente.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!