05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Def<strong>in</strong>ition <strong>und</strong> Klassifikation von Experimenten<br />

Das experimentierende <strong>Lernen</strong> folgt e<strong>in</strong>er Phasenstruktur. E<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>schlägiger<br />

Literatur vorgestellten Phasenmodelle sollen an dieser Stelle zusammenfassend dargestellt<br />

werden.<br />

5.3.2 Phasen des Experimentierens nach BERNARD<br />

BERNARD legt se<strong>in</strong>em Phasenmodell das Verständnis von e<strong>in</strong>em Experiment als e<strong>in</strong>e<br />

„geplante <strong>und</strong> kontrollierte E<strong>in</strong>wirkung auf e<strong>in</strong>en zu untersuchenden Gegenstand“ zugr<strong>und</strong>e,<br />

„um bestimmte Hypothesen zu überprüfen bzw. experimentelle Fragestellungen<br />

zu beantworten“ (BERNARD 1995, S. 72).<br />

Voraussetzung dafür ist:<br />

- Die <strong>Lernen</strong>den s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, Probleme auf <strong>der</strong> Basis bereits erworbenen<br />

Wissens zu erkennen sowie Hypothesen <strong>und</strong> experimentelle Fragestellungen<br />

zu formulieren.<br />

- Die Möglichkeiten zur Durchführung e<strong>in</strong>es Experiments s<strong>in</strong>d materiell technisch<br />

abgesichert.<br />

BERNARD stellt vier Phasen des Experimentierens vor, die an Hand e<strong>in</strong>es Beispiels<br />

erläutert werden:<br />

- Aufstellen von Hypothesen auf <strong>der</strong> Basis e<strong>in</strong>er Problemstellung <strong>und</strong> des bereits<br />

erworbenen Wissens;<br />

- Herausarbeiten experimenteller Fragestellungen;<br />

- Vorbereiten <strong>und</strong> Durchführen des Experiments;<br />

- Auswerten <strong>der</strong> Ergebnisse des Experiments zur Beantwortung <strong>der</strong> experimentellen<br />

Fragestellungen <strong>und</strong> Überprüfung <strong>der</strong> Hypothesen.<br />

Beispiel: HOOKe´sches Gesetz für das elastische Verhalten von Werkstoffen<br />

- Analyse <strong>der</strong> Problemstellung: Verhältnis von Dehnung bei vorliegen<strong>der</strong> Belastung<br />

- Hypothesenbildung <strong>und</strong> experimentelle Fragestellung:<br />

o Erfolgt die Dehnung proportional zur Spannung?<br />

o Ergibt die grafische Auswertung e<strong>in</strong>e Gerade?<br />

o Wo liegt die Proportionalitätsgrenze?<br />

- Durchführung des Experiments<br />

- Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse des Experiments<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!