05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage III<br />

7. Wie kann sich Holz unterhalb des Fasersättigungspunktes bei abnehmen<strong>der</strong><br />

Luftfeuchtigkeit verän<strong>der</strong>t?<br />

1 das Holz wird länger, es verän<strong>der</strong>t se<strong>in</strong>e Länge<br />

2 das Holz quillt, es verän<strong>der</strong>t se<strong>in</strong> Volumen <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Masse<br />

� das Holz wird schwerer, es verän<strong>der</strong>t se<strong>in</strong> Gewicht<br />

� das Holz schw<strong>in</strong>det, es verän<strong>der</strong>t se<strong>in</strong> Volumen <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Masse<br />

� das Holz verän<strong>der</strong>t sich nicht<br />

8. Um welchen Schnitt handelt es sich bei dem dargestellten Brett?<br />

1 Radialschnitt<br />

2 Tangentialschnitt<br />

� Spiegelschnitt<br />

� Mittelschnitt<br />

9. Welche Schnitthölzer haben e<strong>in</strong>e Querschnittsfläche von maximal 32 cm?<br />

1 Balken<br />

2 Kanthölzer<br />

� Bohlen<br />

� Bretter<br />

� Dachlatten<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!