05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 68: Bewehrungslage <strong>in</strong> Schalungsform<br />

Anlage I<br />

5. Betonprobe lagenweise e<strong>in</strong>füllen <strong>und</strong> durch Stochern bzw. Stampfen verdichten.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Bewehrung darf nicht verschoben bzw. durchgebogen werden. Es hat sich e<strong>in</strong> Beton<br />

<strong>der</strong> Konsistenz F4/C4 bewährt. E<strong>in</strong> sehr weicher Beton kann leicht verdichtet werden,<br />

ohne die Bewehrungslage zu verän<strong>der</strong>n bzw. durchzubiegen. Ferner ist bei <strong>der</strong><br />

Verwendung von Drahtgewebe zur Bewehrungssimulation zu berücksichtigen, dass<br />

das Größtkorn des Zuschlags dem Gewebe angepasst werden muss. In diesem Falle<br />

wurde e<strong>in</strong> Größtkorn von 8 mm verwendet.<br />

6. Überstehenden Beton mit Hilfe <strong>der</strong> Glättkelle o<strong>der</strong> des Stahll<strong>in</strong>eals entfernen.<br />

8. Probe mit feuchtem Tuch abdecken <strong>und</strong> lagern.<br />

7. Frühestens nach 16 St<strong>und</strong>en, spätestens nach 3 Tagen Proben ausschalen <strong>und</strong><br />

im Wasserbad bis zur Prüfung lagern (Gesamtlagerzeit 28 Tage).<br />

II.3.2 Durchführung <strong>der</strong> Prüfung<br />

1. Auflager <strong>der</strong> Prüfmasch<strong>in</strong>e so vorbereiten, dass sich die Lastschneide <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Mitte <strong>der</strong> Stützweite bef<strong>in</strong>det.<br />

257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!