05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung e<strong>in</strong>es Konzepts des Experimentierens <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holztechnik</strong><br />

6 Entwicklung e<strong>in</strong>es Konzepts des Experimentierens<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holztechnik</strong><br />

6.1 Handlungstheoretische Begründung e<strong>in</strong>es Phasenschemas<br />

des Experimentierens<br />

Auch wenn e<strong>in</strong> idealtypischer Phasenablauf e<strong>in</strong>es Experiments die Komplexität des<br />

Experimentierens nur mit E<strong>in</strong>schränkung wi<strong>der</strong>spiegeln kann, so hat doch die Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>es Phasenschemas enorme fachdidaktische Bedeutung. Es kann als Leitfaden<br />

für die Entwicklung, Planung <strong>und</strong> Durchführung von Experimenten <strong>in</strong> <strong>der</strong> beruflichen<br />

Bildung dienen.<br />

Das im Kontext <strong>der</strong> beruflichen Fachrichtungen <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holztechnik</strong> entwickelte <strong>und</strong><br />

hier vorgestellte Phasenmodell reduziert die Komplexität auf die Elemente Orientierung<br />

<strong>und</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Problemsituation, Entwicklung von Hypothesen, Planung des Experiments,<br />

Durchführung des Experiments, Verifikation/Falsifikation <strong>der</strong> Hypothesen<br />

<strong>und</strong> E<strong>in</strong>ordnung <strong>der</strong> Beziehungen/Gesetzmäßigkeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Theorie.<br />

Das entwickelte Phasenschema kann sehr wohl als Vorbild für die Durchführung von<br />

Experimenten im beruflichen Unterricht genutzt werden.<br />

Das Experimentieren setzt die Auswahl geeigneter Aufgaben- <strong>und</strong> Problemstellungen<br />

voraus. Die Entwicklung <strong>und</strong> Analyse von möglichen beruflichen Handlungssituationen,<br />

die im Experiment thematisiert werden sollen, s<strong>in</strong>d nicht Bestandteil <strong>der</strong> Phasenstruktur<br />

des Experimentierens. Die Aufgabenstellungen müssen komplex <strong>und</strong> problemhaltig<br />

se<strong>in</strong>, d.h. sie müssen auch e<strong>in</strong>en gewissen Schwierigkeitsgrad für das e<strong>in</strong>bezogene<br />

Lernerklientel darstellen.<br />

Orientierung <strong>und</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Problemsituation<br />

Als E<strong>in</strong>stieg wird den Auszubildenden durch den Lehrenden e<strong>in</strong> problembehaftetes<br />

Phänomen, welches aus dem beruflichen Erfahrungsbereich <strong>der</strong> <strong>Lernen</strong>den stammen<br />

sollte, dargelegt o<strong>der</strong> durch die <strong>Lernen</strong>den selbst aufgezeigt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Problemstellung<br />

formuliert. Es ist darauf zu achten, dass dieses von den Auszubildenden erkannt <strong>und</strong><br />

als Herausfor<strong>der</strong>ung angenommen wird. Ist dies nicht <strong>der</strong> Fall, so können u. a. Folgen,<br />

die das Problem mit sich br<strong>in</strong>gt, bedacht o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelproblem aus dem Gesamtzusammenhang<br />

herausgestellt werden. Ferner ist es Ziel dieser Phase des Experimentierens,<br />

bei den <strong>Lernen</strong>den e<strong>in</strong>e Vorstellung (Orientierung) über die Ziele, Mittel, Bed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>und</strong> den Ablauf des Experiments zu entwickeln.<br />

Der Entwicklung e<strong>in</strong>er Orientierungsgr<strong>und</strong>lage kommt e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu.<br />

Forschungsergebnisse aus <strong>der</strong> Psychologie (GALPERIN u. a.) konnten belegen, dass<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!