05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hilfestellungen:<br />

Abbildung 73: Darstellung des Stirnversatzes<br />

Abbildung 74: Darstellung des Doppelversatzes<br />

Erklärung <strong>der</strong> Bezeichnungen:<br />

S1, S e<strong>in</strong>wirkende Kraft<br />

α Anschlussw<strong>in</strong>kel<br />

β Nebenw<strong>in</strong>kel des Anschlussw<strong>in</strong>kels (β =180°-α)<br />

b Breite<br />

h D<br />

Höhe des Dachsparrens<br />

h G Höhe des e<strong>in</strong>geschnittenen Holzes<br />

tV1, tV2 E<strong>in</strong>schnitttiefe<br />

lV1, lV2 Vorholzlänge<br />

e Außermitten<br />

zul σ D∠α/2<br />

zulässige Druckspannung bei Krafte<strong>in</strong>trag schräg zur Faserrichtung<br />

Anlage II<br />

265

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!