05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzeption <strong>der</strong> Studie<br />

Es wurde somit auf bewährte Aufgaben zurückgegriffen, die bereits getestet s<strong>in</strong>d <strong>und</strong><br />

als zuverlässig erachtet werden können.<br />

Es wurde bei <strong>der</strong> Testkonstruktion für den angestrebten Zweck e<strong>in</strong> angemessener Aufgabentyp<br />

gewählt.<br />

Deklaratives Wissen ist entsprechend <strong>der</strong> ACT*-Theorie von ANDERSON, Wissen, welches<br />

<strong>in</strong> Form von semantischen Netzwerken gespeichert wird. Mit an<strong>der</strong>en Worten, im<br />

deklarativen Teil des Gedächtnisses wird Faktenwissen gespeichert. Für e<strong>in</strong>en Teil des<br />

Tests, <strong>der</strong> sich auf deklaratives Wissen konzentriert, bot sich somit die Antwort-<br />

Auswahl-Form als Aufgabentyp für deklaratives Wissen an. Diese Form des Tests verfügt<br />

über Vor-, jedoch auch Nachteile. Entscheidend ist das zur Verfügung stehende<br />

Spektrum <strong>der</strong> Antwortmöglichkeiten. Bei e<strong>in</strong>em zu ger<strong>in</strong>gen Angebot an Antwortmöglichkeiten<br />

besteht die Gefahr, durch bl<strong>in</strong>des Raten zur richtigen Lösung zu gelangen,<br />

d.h. das Untersuchungsergebnis als solches kann dadurch verzerrt werden, denn diese<br />

Variante verlockt bei mangelhafter Beherrschung des Gelernten. E<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>der</strong><br />

Zufallschancen für bl<strong>in</strong>des Raten bei ger<strong>in</strong>gem Antwortangebot führt dazu, dass <strong>der</strong><br />

Test mehr Aufgaben enthalten muss, um h<strong>in</strong>reichend zuverlässig (reliabel) zu se<strong>in</strong>.<br />

Untersuchungen wie<strong>der</strong>um zeigen, dass das Angebot von mehr als fünf o<strong>der</strong> gar sechs<br />

Antworten ke<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>der</strong> Zuverlässigkeit zur Folge hat. Bei den Aufgabentypen<br />

können Schwierigkeit, Anfor<strong>der</strong>ungen an Verständnis <strong>und</strong> E<strong>in</strong>sicht gesteigert werden.<br />

Folglich wurden im verwendeten Test fünf Antwortmöglichkeiten zur Verfügung gestellt.<br />

Beispiel für e<strong>in</strong>e Testaufgabe zum deklarativen Wissen:<br />

Welche Geste<strong>in</strong>skörnung ist günstig für Normalbeton?<br />

1 Sand- <strong>und</strong> Kiesgemisch aus verschiedenen Korngrößen<br />

� Kiesgemisch aus großen, festen Körnern<br />

� Grobkies<br />

� Schotter<br />

� Kle<strong>in</strong>e, feste Körner<br />

Das prozedurale Gedächtnis speichert Wissen <strong>in</strong> Form von Modulen bzw. <strong>in</strong> Form von<br />

unabhängigen Produktionsregeln. Die Repräsentation von Handlungswissen erfolgt<br />

dementsprechend anhand von Produktionsregeln. Produktionsregeln s<strong>in</strong>d an e<strong>in</strong>en<br />

Aktionsteil <strong>und</strong> Bed<strong>in</strong>gungsteil geknüpft. Die Produktionsregeln korrespondieren damit<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!