05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusätzlich zu dieser Berechnungsgleichung wird nach HEIMESHOFF empfohlen:<br />

20cm ≤ l ≤ 8⋅<br />

t<br />

V1<br />

V1<br />

Gleichung 4<br />

Anlage I<br />

Die Außermittigkeit wird im folgenden Experiment nicht benötigt, sie wird zur Vollständigkeit<br />

aufgeführt:<br />

e = 0,5⋅<br />

(h D − t V1)<br />

Gleichung 5<br />

Anhand dieses Wertes können die auftretenden Biegemomente im Druckstab berechnet<br />

werden.<br />

Für die Bestimmung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schnitttiefe tV1 kann ebenfalls e<strong>in</strong>e Näherungsgleichung für<br />

Nadelhölzer <strong>der</strong> Sortierklasse S 10 herangezogen werden.<br />

t<br />

V1<br />

S1<br />

≅<br />

0,7 ⋅ b<br />

Hierbei s<strong>in</strong>d S1 <strong>in</strong> kN, tV1 <strong>und</strong> b <strong>in</strong> cm anzugeben.<br />

Gleichung 6<br />

Zusätzliche Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen für den Doppelversatz:<br />

t V1 ≤ 0,8⋅<br />

t V2 ≤ t V2 −1,0cm<br />

Gleichung 7<br />

Durch die Ungleichung wird sichergestellt, dass <strong>der</strong> Abstand <strong>der</strong> beiden E<strong>in</strong>schnitttiefen<br />

m<strong>in</strong>destens 1 cm beträgt. Dadurch wird erreicht, dass die horizontale Kraft, die den<br />

Schub an <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schnitttiefe tV2 verursacht, sich nicht auf <strong>der</strong> gleichen Ebene bef<strong>in</strong>det,<br />

wie die horizontale Kraft an <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schnitttiefe tV1. Es entstehen theoretisch zwei parallel<br />

zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> liegende horizontale Schubebenen.<br />

Für die Berechnung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schnitttiefe tV1 wird die Gleichung für den Stirnversatz genutzt.<br />

Die E<strong>in</strong>schnitttiefe tV2 wird mit <strong>der</strong> Gleichung für den Fersenversatz berechnet.<br />

t<br />

V2<br />

S ⋅ cos α<br />

=<br />

b ⋅ zul σ<br />

D ∠ α<br />

Gleichung 8<br />

Ist die Differenz zwischen dem errechneten Wert für tV2 <strong>und</strong> tV1 vom Betrag her kle<strong>in</strong>er<br />

als 1 cm, so wird die E<strong>in</strong>schnitttiefe tV2 gemäß <strong>der</strong> obigen Ungleichung durch tV1 + 1 cm<br />

bestimmt.<br />

242

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!