05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung e<strong>in</strong>es Konzepts des Experimentierens <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holztechnik</strong><br />

Tabelle 3: Arten von Experimenten <strong>in</strong> Bezug zu ihrer Stellung <strong>in</strong> <strong>der</strong> technologischen Kette<br />

Kategorie Experimente<br />

Experimente zur Prüfung von Ausgangsstoffen<br />

Experimente zur Prüfung von Halbprodukten<br />

Experimente zur Prüfung von Konstruktionen<br />

<strong>und</strong> <strong>Bau</strong>substanz<br />

Erstarrungsverhalten von Zement <strong>und</strong> Gips<br />

Quell- <strong>und</strong> Schw<strong>in</strong>dverhalten des Holzes<br />

Biegezugfestigkeit von Holz<br />

Spaltbarkeit von Holz<br />

Druckfestigkeit von Holz<br />

Kristallwasser im Gips<br />

E<strong>in</strong>fluss von Gips <strong>und</strong> Anhydrit auf das Korrosionsverhalten<br />

von Eisenmetallen<br />

Konsistenz von Frischbeton durch Ermittlung des Ausbreitmaßes<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Zementleimmenge <strong>und</strong> des w/z-Wertes auf die<br />

Eigenschaften des Frisch- <strong>und</strong> Festbetons<br />

Wasseraufnahme von <strong>Bau</strong>stoffen – Kapillare Wasseraufnahmefähigkeit<br />

E<strong>in</strong>fluss von Fließmitteln auf die Eigenschaften des Frisch<strong>und</strong><br />

Festbetons<br />

E<strong>in</strong>fluss organischer Bestandteile im Beton auf die Eigenschaften<br />

des Frisch- <strong>und</strong> Festbetons<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Verdichtung auf die Eigenschaften des Frisch<strong>und</strong><br />

Festbetons<br />

E<strong>in</strong>fluss des Verdichtens auf das Sedimentationsverhalten<br />

des Frischbetons<br />

Druckfestigkeit von Beton<br />

E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Bewehrungslage auf die Biegezugfestigkeit e<strong>in</strong>es<br />

Stahlbetonbalkens<br />

Zusammenhang von maximaler Druckbelastung <strong>und</strong> Vorholzlänge<br />

beim Stirn- <strong>und</strong> Doppelversatz<br />

Nagel- <strong>und</strong> Schraubenauszugswi<strong>der</strong>stand<br />

Alle zuvor aufgeführten Experimente lassen sich nicht e<strong>in</strong>deutig den Kategorien<br />

- Versuche zur Prüfung von Ausgangstoffen,<br />

- Versuche zur Prüfung von Halbprodukten <strong>und</strong><br />

- Versuche zur Prüfung von Konstruktionen <strong>und</strong> <strong>Bau</strong>substanz zuordnen.<br />

Daher ersche<strong>in</strong>t es s<strong>in</strong>nvoll, e<strong>in</strong>e Ordnung h<strong>in</strong>sichtlich ihres Aussagewertes zu bauchemischen,<br />

bauphysikalischen <strong>und</strong> mechanisch/konstruktiven Problemstellungen vorzunehmen.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!