05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzeption <strong>der</strong> Studie<br />

10.3 Vergleich <strong>der</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong> Experimental- <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Kontrollgruppe Teilstudie I<br />

Die vorangegangene Darstellung <strong>der</strong> Struktur <strong>der</strong> Gesamtzusammensetzung <strong>der</strong> <strong>in</strong> die<br />

Untersuchung e<strong>in</strong>bezogenen Klassen soll im Folgenden noch e<strong>in</strong>mal für die Klassen<br />

<strong>der</strong> Experimentalgruppe <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kontrollgruppe spezifiziert werden. Dabei werden die<br />

gleichen Merkmale <strong>der</strong> Charakterisierung wie vorangegangen genutzt.<br />

Insgesamt waren 74 <strong>Lernen</strong>de <strong>in</strong>volviert, davon bildeten 57 <strong>Lernen</strong>de die Experimentalgruppe<br />

<strong>und</strong> 17 <strong>Lernen</strong>de die Kontrollgruppe. Die Klasse S.05 diente vollständig als<br />

Kontrollgruppe, während die Klassen M.05, AB.05 <strong>und</strong> Da.05 als Experimentalgruppe<br />

fungierten (Tabelle 18). Die 3:1 Aufteilung wurde gewählt, weil durch die empirische<br />

Studie vorrangig die Wirksamkeit <strong>der</strong> entwickelten Experimentalkonzeption belegt werden<br />

sollte. Demzufolge wurde angestrebt, möglichst viele Probanden <strong>der</strong> Intervention<br />

bzw. Treatment auszusetzen.<br />

Tabelle 18: Klassen <strong>der</strong> Experimental- <strong>und</strong> Kontrollgruppe – Teilstudie I<br />

M.05 34,0<br />

AB.05 44,7<br />

Da.05 21,3<br />

Experimentalgruppen [%] Kontrollgruppe [%]<br />

S.05 100,0<br />

E<strong>in</strong> wichtiges Merkmal <strong>der</strong> Kontroll- <strong>und</strong> Experimentalgruppe war die Form <strong>der</strong> vorliegenden<br />

schulischen Abschlüsse. Insgesamt bildet <strong>der</strong> Hauptschulabschluss die häufigste<br />

Form <strong>der</strong> vorhandenen Schulabschlüsse. Alle Schüler ohne Abschluss (bzw. mit<br />

Abgangszeugnis <strong>der</strong> Klassen 6 bis 9) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Experimentalgruppen (19,3 %) vertreten.<br />

Die Experimental- <strong>und</strong> Kontrollgruppe unterscheiden sich maßgeblich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammensetzung<br />

h<strong>in</strong>sichtlich <strong>Lernen</strong><strong>der</strong> ohne Abschluss. Die Experimentalgruppe weist<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Teilstudie I 19,3 % <strong>Lernen</strong>de auf, während <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kontrollgruppe ke<strong>in</strong>e <strong>Lernen</strong>den<br />

ohne Abschluss vertreten s<strong>in</strong>d (Tabelle 19).<br />

Da gr<strong>und</strong>sätzlich die hier dargelegten Studien ohne Randomierung arbeiteten, war es<br />

nicht möglich, vollständig ausgewogene Gruppen zusammenzustellen. Bei <strong>der</strong> Auswertung<br />

<strong>der</strong> Studie wird auf die unterschiedlichen schulischen Voraussetzungen Bezug<br />

genommen <strong>und</strong> die erzielten Ergebnisse im Zusammenhang mit dem vorliegenden<br />

Schulabschluss betrachtet (vgl. Korrelationsanalyse).<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!