05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Welche Spannungen treten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em belasteten Stahlbetonbalken auf?<br />

� Oben <strong>und</strong> unten Biegedruckspannungen<br />

� Oben Biegedruck- <strong>und</strong> unten Biegezugspannungen<br />

� Ke<strong>in</strong>e, die Lasten werden abgeleitet<br />

� Oben Biegezug- <strong>und</strong> unten Biegedruckspannungen<br />

� Oben <strong>und</strong> unten Biegezugspannungen<br />

4. Was bedeutet <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betonbezeichnung C16/20 die Zahl 20?<br />

� M<strong>in</strong>destzementgehalt 200 kg/ m 3<br />

� M<strong>in</strong>destdruckfestigkeit von Würfeln 20 N/mm 2<br />

� Wasserzementwert 0,20<br />

� Größtkorn 20 mm<br />

� Rohdichte <strong>in</strong> 2,0 kg/dm 3<br />

5. Was ist <strong>Bau</strong>stellenbeton?<br />

� Auf <strong>der</strong> <strong>Bau</strong>stelle gibt es nur <strong>Bau</strong>stellenbeton<br />

� Der für die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er <strong>Bau</strong>stelle nötige Beton<br />

� Beton, <strong>der</strong> auf die <strong>Bau</strong>stelle geliefert wird<br />

� E<strong>in</strong> auf <strong>der</strong> <strong>Bau</strong>stelle zusammengestellter <strong>und</strong> gemischter Beton<br />

� E<strong>in</strong> Beton, <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> <strong>Bau</strong>stelle verarbeitet wird<br />

6. Was bedeutet „Konsistenz“ von Frischbeton?<br />

� Abriebfestigkeit<br />

� Druckfestigkeit<br />

� Wasseraufnahmefähigkeit<br />

� Steifigkeit<br />

� Qualität<br />

Anlage III<br />

7. Wann muss die charakteristische Festigkeit f ck von Beton nach DIN EN 12390-2<br />

erreicht se<strong>in</strong>?<br />

� Nach 1 St<strong>und</strong>e<br />

� Nach 12 St<strong>und</strong>en<br />

� Nach 1 Tag<br />

� Nach 14 Tagen<br />

� Nach 28 Tagen<br />

8. Welches Zugabewasser ist ohne beson<strong>der</strong>e Prüfung für die Betonherstellung<br />

geeignet?<br />

� Wasser aus e<strong>in</strong>em Fluss<br />

� Meerwasser<br />

� Wasser aus öffentlichen Tr<strong>in</strong>kwasserversorgungsleitungen<br />

� Regenwasser<br />

� Wasser aus e<strong>in</strong>em Tümpel ohne Zu- <strong>und</strong> Ablauf<br />

9. Welches Material eignet sich nicht für die Schalhaut?<br />

� Brettschalung<br />

� Platten aus Holz bzw. Holzwerkstoffen<br />

� Gipskartonplatten<br />

� Stahlschalung<br />

� Kunststoffschalung<br />

317

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!