05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlage III<br />

6. Welche <strong>der</strong> zimmermannsmäßigen Holzverb<strong>in</strong>dungen nutzt man für Schrägverb<strong>in</strong>dungen?<br />

1 gerades Hakenblatt<br />

� Scherblatt<br />

� Doppelversatz<br />

� W<strong>in</strong>kelzapfen<br />

� schräger Brustzapfen<br />

7. Wann wird Holz als Lufttrocken bezeichnet?<br />

1 wenn <strong>der</strong> Feuchtigkeitsgehalt 0 % beträgt<br />

� wenn sich das Gleichgewicht <strong>der</strong> Feuchtigkeitsverhältnisse von Holz <strong>und</strong> Luft<br />

e<strong>in</strong>gependelt hat<br />

� wenn das Holz im W<strong>in</strong>ter geschlagen wurde<br />

� wenn das Holz im Sommer geschlagen wurde<br />

� wenn das Holz mit Hilfe von Warmluft getrocknet wurde<br />

8. Welches <strong>der</strong> dargestellten <strong>Bau</strong>schnitthölzer ist e<strong>in</strong> Kernbrett?<br />

1 Bild A<br />

� Bild B<br />

� Bild C<br />

� Bild D<br />

� Bild E<br />

288

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!