05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlungstheoretische Gr<strong>und</strong>lagen – Analyse handlungstheoretischer Modelle<br />

3.3 Das Modell <strong>der</strong> Handlung nach AEBLI<br />

3.3.1 Tätigkeit, Handlung <strong>und</strong> Operation<br />

Es wird durch die Arbeit AEBLIs deutlich, dass er davon ausgeht, dass sich das Handeln<br />

von an<strong>der</strong>en Aktivitäten des Menschen unterscheidet, weil das Individuum beim<br />

Handeln e<strong>in</strong>en höheren Grad an Bewusstheit <strong>und</strong> Zielgerichtetheit besitzt.<br />

Er führt dazu aus: „Handeln bezeichnet Bereiche des Tuns mit hohem Grad <strong>der</strong> Bewusstheit<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Zielgeleitetheit, auch im e<strong>in</strong>zelnen“ (AEBLI 1993, S. 20). AEBLI versteht<br />

<strong>in</strong> diesem Zusammenhang unter „Tun“ „absichtsvolles, zielgeleitetes Verhalten“<br />

(AEBLI 1993, S. 19).<br />

Wenn die Bewusstheit <strong>und</strong> die Zielgeleitetheit <strong>in</strong> das Zentrum <strong>der</strong> Betrachtung gestellt<br />

wird, dann wird deutlich, dass das Handeln nicht unabhängig se<strong>in</strong> kann, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong><br />

Beziehung mit Wahrnehmen <strong>und</strong> Denken steht. Folglich widmet AEBLI dieser Beziehung<br />

große Aufmerksamkeit.<br />

Handeln <strong>und</strong> Denken bilden e<strong>in</strong>en kategorialen Zusammenhang. Die Richtung des<br />

Zusammenhangs wird von AEBLI e<strong>in</strong>deutig festgehalten, <strong>in</strong>dem er anmerkt, dass Denken<br />

aus dem Handeln hervorgeht (vgl. AEBLI 1993, S. 13). Handeln wird von AEBLI <strong>in</strong><br />

praktisches Handeln <strong>und</strong> Sprechhandeln unterglie<strong>der</strong>t (vgl. AEBLI 1993, S. 20). In diesem<br />

Kontext hebt AEBLI hervor, dass <strong>der</strong> Mensch über die Fähigkeit <strong>der</strong> Beschreibung<br />

se<strong>in</strong>es praktischen Handelns mittels Sprache verfügt. Damit wird Denken <strong>und</strong> Sprechen<br />

als <strong>in</strong>neres Handeln verstanden. E<strong>in</strong>e Schlüsselposition nehmen <strong>in</strong> diesem Kontext<br />

Operationen e<strong>in</strong>. Der Begriff <strong>der</strong> Operation ist bei AEBLI folgen<strong>der</strong>maßen belegt:<br />

„E<strong>in</strong>e Operation ist e<strong>in</strong>e effektive, vorgestellte (<strong>in</strong>nere) o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Zeichensystem übersetzte<br />

Handlung, bei <strong>der</strong>en Ausführung <strong>der</strong> Handelnde se<strong>in</strong>e Aufmerksamkeit ausschließlich<br />

auf die entstehende Struktur richtet. Abgekürzt sagen wir: e<strong>in</strong>e Operation ist<br />

e<strong>in</strong>e abstrakte Handlung“ (AEBLI 1990, S. 209). Es wird hier deutlich, dass sich AEBLI <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> begrifflichen Nutzung von „Operationen“ deutlich von an<strong>der</strong>en Autoren (z. B.<br />

HACKER, VOLPERT) unterscheidet.<br />

Die Wirkungsweise von Operationen wird <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Werk „Zwölf Gr<strong>und</strong>formen des<br />

Lehrens“ anhand e<strong>in</strong>es Beispiels erklärt. Er greift auf das Exempel des Erlernens <strong>der</strong><br />

Multiplikation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule zurück. Ausgangspunkt für die Entwicklung <strong>der</strong> Operation<br />

ist e<strong>in</strong>e Handlung. E<strong>in</strong> Schüler wird beauftragt, 20 Colaflaschen aus dem Keller<br />

zu holen. Er kann dabei jeweils vier Flaschen auf e<strong>in</strong>mal tragen. Am Beispiel e<strong>in</strong>er<br />

Operation – die sich aus e<strong>in</strong>em Zählvorgang konstituiert – wird die Multiplikation e<strong>in</strong>geführt.<br />

Das Beispiel AEBLIs wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> nachfolgenden Abbildung verdeutlicht <strong>und</strong> anschaulich<br />

dargelegt.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!