05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3.4 Phasen des Experimentierens nach HASPAS<br />

Def<strong>in</strong>ition <strong>und</strong> Klassifikation von Experimenten<br />

HASPAS bezieht sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Ansatz vorrangig auf den polytechnischen Unterricht.<br />

Dennoch besteht Konsens zu den Modellen an<strong>der</strong>er Autoren. Das Modell von HASPAS<br />

folgt den Phasen:<br />

- Gew<strong>in</strong>nung e<strong>in</strong>er Problemsituation, Herausbildung e<strong>in</strong>er Motivation,<br />

- Erarbeitung von Problemstellungen, Bildung von Stimuli,<br />

- Aufstellen von Hypothesen,<br />

- Konstruieren <strong>der</strong> Versuchsanordnung entsprechend den Hypothesen,<br />

- Durchführungen <strong>der</strong> Messungen,<br />

- Auswerten <strong>der</strong> Messergebnisse,<br />

- Bestätigung o<strong>der</strong> Verwerfung <strong>der</strong> Hypothesen,<br />

- Lösen des Problems,<br />

- Formulieren <strong>der</strong> Lösung als quantitatives Gesetz o<strong>der</strong> funktionale Beziehung<br />

<strong>und</strong><br />

- Prüfung <strong>der</strong> Problemlösung <strong>und</strong> Anwendung (vgl. HASPAS 1974, S. 96 ff.).<br />

Es können ebenfalls m<strong>in</strong>destens die vier gr<strong>und</strong>legenden Phasen Motivation, Versuchsplanung,<br />

Versuchdurchführung <strong>und</strong> Versuchsauswertung herausgearbeitet werden.<br />

5.3.5 Phasen des Experimentierens nach MEYER<br />

MEYER basiert se<strong>in</strong> Modell maßgeblich auf den Phasen des Experimentierens im Forschungsexperiment.<br />

- Lehrer, sowie die <strong>Lernen</strong>den, entwickeln e<strong>in</strong>e Fragestellung, e<strong>in</strong>e Hypothese,<br />

e<strong>in</strong> Hypothesenbündel, e<strong>in</strong>e Vermutung über e<strong>in</strong>e gesetzmäßige Beziehung.<br />

Dies kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gelenkten Gespräch, durch Lehrervortrag, durch zufällige<br />

Beobachtungen, durch e<strong>in</strong>e Lehrerdemonstration, durch Berichte <strong>der</strong> <strong>Lernen</strong>den<br />

usw. erfolgen.<br />

- Der Lehrer <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> die <strong>Lernen</strong>den (e<strong>in</strong>zeln, <strong>in</strong> Partner- o<strong>der</strong> Gruppenarbeit)<br />

entwickeln e<strong>in</strong> Experiment zur Überprüfung <strong>der</strong> Fragestellung. Bei entsprechendem<br />

Material- <strong>und</strong> Zeitbudget, können die <strong>Lernen</strong>den gesamte Serien<br />

konzipieren. Es ist auch denkbar, themendifferenzierte Gruppenarbeit zu <strong>in</strong>tegrieren.<br />

- Das Experiment wird durchgeführt. Der Experimentaufbau, die Durchführung<br />

<strong>und</strong> die Ergebnisse werden genau beobachtet <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel schriftlich do-<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!