05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 24: Lehrerverteilung <strong>und</strong> St<strong>und</strong>enanteil je Lernfeld<br />

Konzeption <strong>der</strong> Studie<br />

M.05 AB.05 Da.05 S.05<br />

Lehrer A 42,5 - - -<br />

Lehrer B - 27,5 - -<br />

Lehrer C - - 35 -<br />

Lehrer D - - 10 40<br />

Lehrer E - 32,5 - 10<br />

Lehrer F 17,5 - - 10<br />

Lehrer G - - 15 -<br />

Gesamt 60 60 60 60<br />

E<strong>in</strong> wichtiges Merkmal des Unterrichts für die Untersuchung war <strong>der</strong> Grad <strong>der</strong> Ausprägung<br />

des handlungsorientierten Unterrichts, da zu vermuten ist, dass <strong>der</strong> Umfang des<br />

handlungsorientieren Lehrens <strong>und</strong> <strong>Lernen</strong>s maßgeblich über den E<strong>in</strong>fluss auf das Untersuchungsergebnis<br />

verfügt.<br />

Für die wissenschaftliche Analyse des Grades <strong>der</strong> Handlungsorientierung wurde die<br />

nichtteilnehmende Beobachtung herangezogen. Der beson<strong>der</strong>e Vorteil <strong>der</strong> Beobachtung<br />

liegt dar<strong>in</strong>, dass die verbale Selbstdarstellung, z. B. hier durch den Lehrer (Interview,<br />

Behauptung: Ich setze handlungsorientierten Unterricht um.), relativiert wird. Für<br />

die wissenschaftliche systematische Erfassung ist e<strong>in</strong> standardisiertes <strong>und</strong> <strong>in</strong>tersubjektiv<br />

überprüfbares Analyse<strong>in</strong>strumentarium erfor<strong>der</strong>lich (vgl. BORTZ & DÖRING 2004, S.<br />

262).<br />

Daher musste zunächst e<strong>in</strong> Charakterisierungs- <strong>und</strong> Analyseraster für den Grad <strong>der</strong><br />

Handlungsorientierung entwickelt werden.<br />

Ausgangspunkt für die Entwicklung dieses Analyserasters waren die <strong>in</strong> Kapitel 4 abgeleiteten<br />

Merkmale von handlungsorientiertem Unterricht. Die Merkmale des handlungsorientierten<br />

Unterrichts wurden bei Hospitationen durch Beobachtung <strong>in</strong> den jeweiligen<br />

Klassen ermittelt bzw. bei <strong>der</strong>en Auftreten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Analyseraster festgehalten. Insgesamt<br />

wurden <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Klasse 20 Unterrichtsst<strong>und</strong>en außerhalb <strong>der</strong> Intervention hospitiert.<br />

Die Lernfel<strong>der</strong> umfassten je 60 St<strong>und</strong>en, damit wurde e<strong>in</strong> Drittel h<strong>in</strong>sichtlich dieser<br />

Merkmale analysiert (Anlage IV). Die Merkmalshäufung wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Tabelle zusammengefasst<br />

(maximal 20-maliges Auftreten des Merkmals möglich). Die Merkmalsausprägung<br />

diente letztlich zur Abschätzung, <strong>in</strong> welchem Ausprägungsgrad handlungsorientierter<br />

Unterricht <strong>in</strong> den jeweiligen Klassen des Lernfeldes umgesetzt wurde<br />

(Abbildung 19 bis Abbildung 26).<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!