05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage I Verwendete Experimente<br />

Anlage I<br />

I.1 Zimmermannsmäßige Verb<strong>in</strong>dungen im Holzbau:<br />

Experimentelle Ermittlung des Zusammenhanges von maximaler<br />

Druckbelastung <strong>und</strong> Vorholzlänge beim Stirn- <strong>und</strong><br />

Doppelversatz (Teilstudie I)<br />

I.1 Ziel des Experiments<br />

Das Ziel des Experiments ist es, den Zusammenhang zwischen Vorholzlänge <strong>und</strong> aufnehmbarer<br />

Druckkraft aufzuzeigen. Diese Beziehung wird anhand zweier Versätze<br />

(Stirn- <strong>und</strong> Doppelversatz) <strong>und</strong> zweier unterschiedlicher Materialien (Vollholz Fichte<br />

<strong>und</strong> Brettschichtholz Kiefer) erarbeitet.<br />

I.2 Ingenieurwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Im Experiment werden <strong>der</strong> Stirn- <strong>und</strong> <strong>der</strong> Doppelversatz (Abbildung 84 <strong>und</strong> Abbildung<br />

85) unter Druckbelastung untersucht.<br />

Für beide Versätze existieren Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen, um die entsprechenden Abmessungen<br />

<strong>in</strong> Abhängigkeit <strong>der</strong> auftretenden Druckkräfte <strong>und</strong> <strong>der</strong> Abmaße <strong>der</strong> verwendeten<br />

Hölzer zu bestimmen. Die Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> DIN 1052<br />

(1988-04) verankert <strong>und</strong> wurden im Zuge <strong>der</strong> Europäisierung <strong>der</strong> Normen nicht verän<strong>der</strong>t<br />

<strong>und</strong> gelten weiterh<strong>in</strong>. Im Rahmen <strong>der</strong> Europäisierung <strong>der</strong> Normen wurde die DIN<br />

1052-2004 e<strong>in</strong>geführt. Die DIN 1052-2004 stellt e<strong>in</strong> neues Konzept zur Bemessung von<br />

Holzkonstruktionen dar. Mit <strong>der</strong> neuen DIN 1052-2004 wird das bisherige Verfahren zur<br />

Bemessung nach zulässigen Spannungen durch die Bemessung nach Grenzzuständen<br />

<strong>der</strong> Tragfähigkeit <strong>und</strong> Gebrauchstauglichkeit abgelöst. Die DIN 1052 (1988-04) gilt<br />

jedoch für e<strong>in</strong>e Übergangszeit gleichzeitig.<br />

Für die Erklärung <strong>der</strong> Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen wird hier die DIN 1052 (1988-04) verwendet,<br />

da diese die Zusammenhänge anschaulicher darlegt. Die verwendeten Bezeichnungen<br />

s<strong>in</strong>d ebenfalls <strong>der</strong> DIN 1052 (1988-04) entlehnt.<br />

239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!