05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anspruch des handlungsorientierten Unterrichts <strong>und</strong> experimentierenden <strong>Lernen</strong>s<br />

Die Problemstellungen für das experimentierende <strong>Lernen</strong> s<strong>in</strong>d sorgsam zu wählen.<br />

Der Entwicklung <strong>der</strong> Problem- bzw. Aufgabenstellungen für das experimentierende<br />

<strong>Lernen</strong> kommt e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu. Das Problem sollte nach Möglichkeit<br />

fachübergreifend angelegt se<strong>in</strong>, z. B. können Aspekte des Arbeitsaufwands, Materiale<strong>in</strong>satzes,<br />

des Umweltschutzes o<strong>der</strong> des Energieaufwandes e<strong>in</strong>geschlossen werden.<br />

Dem entsprechend kann die Lösung des Problems o<strong>der</strong> die Bearbeitung <strong>der</strong> Aufgabenstellung<br />

nicht nur dem Aufzeigen o<strong>der</strong> Ermitteln naturwissenschaftlicher bzw. technologischer<br />

Zusammenhänge dienen.<br />

Fehler beim selbstständigen Experimentieren s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Erwägung zu ziehen <strong>und</strong> zu tolerieren.<br />

Die möglichst weitgehende selbstständige Arbeit <strong>der</strong> <strong>Lernen</strong>den sollte Fehler im<br />

Erkennen <strong>der</strong> Problemlage, Mängel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Planung des Experiments sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausführung<br />

des Experiments zulassen. Die <strong>Lernen</strong>den können die Konsequenzen ihrer<br />

Handlungen tätig erfahren. Die „so-tun-als-ob“ – Situation <strong>der</strong> Berufsschule kann überw<strong>und</strong>en<br />

werden <strong>und</strong> realitätsnahe Erfahrungen können auch im Schonraum Schule<br />

gemacht werden. Das Zulassen von Fehlern darf jedoch nicht heißen, dass sorgfältige<br />

Planungen red<strong>und</strong>ant werden. Weiterh<strong>in</strong> werden erst durch Fehler bzw. fruchtbare<br />

Umwege im Lernprozess die weiter reichenden Lernziele angesprochen.<br />

Während <strong>der</strong> Hypothesenbildung <strong>und</strong> Auswertung <strong>der</strong> Experimente sollte darauf geachtet<br />

werden, dass unzweckmäßige Hypothesen <strong>und</strong> untaugliche Experimentierergebnisse<br />

nicht vorschnell verworfen werden. Sie können eventuell e<strong>in</strong>en Beitrag zur<br />

Weiterentwicklung <strong>und</strong> Fortführung des Experiments <strong>und</strong> erneuten Hypothesenbildung<br />

leisten.<br />

Dem vorgesehenen Experimentierablauf ist nicht unbed<strong>in</strong>gt rigide zu folgen.<br />

E<strong>in</strong> selbstständiges Handeln <strong>der</strong> <strong>Lernen</strong>den setzt flexible Strukturen <strong>und</strong> Handlungsspielräume<br />

voraus. Während <strong>der</strong> Durchführung können sich aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> gewünschten<br />

Selbsttätigkeit <strong>der</strong> <strong>Lernen</strong>den Situationen ergeben, die e<strong>in</strong> Abweichen vom geplanten<br />

Ablauf nötig machen.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!