05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklung e<strong>in</strong>es Konzepts des Experimentierens <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holztechnik</strong><br />

6.2 Exemplarische Integration e<strong>in</strong>es Experiments <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Lernfeld<br />

Die <strong>in</strong> den vorangegangen Abschnitten geführte Diskussion wirft u. a. die Frage auf,<br />

<strong>in</strong>wiefern das entwickelte Konzept des Experimentierens <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang mit <strong>der</strong> Lernfeldstruktur<br />

steht. Gr<strong>und</strong>lage für den E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es Experiments <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Lernfeld ist, dass<br />

den zuvor dargelegten Prämissen des Lernfeldkonzepts Rechung getragen wird. Die<br />

vom Autor entwickelten Experimente s<strong>in</strong>d gr<strong>und</strong>sätzlich so angelegt, dass sie Verb<strong>in</strong>dungen<br />

zu beruflichen Handlungsfel<strong>der</strong>n aufweisen. Das Experiment „E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Bewehrungslage<br />

auf die Biegezugfestigkeit“ (siehe Anhang I.2) z. B. weist e<strong>in</strong>en klaren<br />

Bezug zum beruflichen Handlungsfeld „Herstellen e<strong>in</strong>es Stahlbetonteils“ auf <strong>und</strong> bietet<br />

damit klare Anknüpfungspunkte für die Entwicklung e<strong>in</strong>er Lernsituation. Des Weiteren<br />

wurde die Handlungsorientierung u. a. mit <strong>der</strong> Neuordung <strong>der</strong> Stufenausbildung <strong>der</strong><br />

<strong>Bau</strong>wirtschaft als methodische Herangehensweise forciert. Zur Umsetzung e<strong>in</strong>es handlungsorientierten<br />

Unterrichts ist das Experimentieren e<strong>in</strong> möglicher methodischer Ansatz.<br />

Im nachfolgenden Abschnitt wird die Integration e<strong>in</strong>es Experiments <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Lernfeld<br />

exemplarisch dargelegt.<br />

Die Umsetzung des entwickelten Phasenmodells <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> strukturellen Vorgaben<br />

e<strong>in</strong>es Lernfeldes im Rahmen <strong>der</strong> entwickelten Experimente soll folgend durch e<strong>in</strong> Beispiel<br />

illustriert werden. Es wird hierzu e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> entwickelten Experimente herangezogen,<br />

um zu verdeutlichen, dass die im Rahmen <strong>der</strong> Arbeit entwickelten Experimente<br />

entsprechen angelegt s<strong>in</strong>d, um den Vorgaben e<strong>in</strong>es Lernfeldes Rechnung zu tragen.<br />

Im Folgenden soll die Integration zur Ermittlung des Zusammenhanges von maximaler<br />

Druckbelastung <strong>und</strong> Vorholzlänge bei Stirn- <strong>und</strong> Doppelversatz exemplarisch diskutiert<br />

werden. (Das Experiment ist ausführlich im Anhang I.1 dargestellt.)<br />

Die <strong>in</strong> diesem Experiment thematisierten Inhalte s<strong>in</strong>d u. a. im Lernfeld 4 (Gr<strong>und</strong>stufe<br />

<strong>der</strong> Stufenausbildung <strong>der</strong> <strong>Bau</strong>wirtschaft) „Herstellen e<strong>in</strong>er Holzkonstruktion“ vorgesehen.<br />

Als Ziel dieses Lernfeldes wird formuliert: „Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler entwickeln<br />

die Konstruktion e<strong>in</strong>es Holzbauteiles unter Berücksichtigung entsprechen<strong>der</strong><br />

Holzwahl, Verb<strong>in</strong>dung <strong>und</strong> Verb<strong>in</strong>dungsmittel. Sie berücksichtigen den Kräfteverlauf im<br />

<strong>Bau</strong>teil, wählen Bearbeitungswerkzeuge aus <strong>und</strong> treffen Entscheidungen zum Holzschutz.<br />

Sie erkennen die gesellschaftliche <strong>und</strong> ökologische Bedeutung des Waldes.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler zeichnen Verb<strong>in</strong>dungen <strong>und</strong> Holzkonstruktionen <strong>und</strong><br />

ermitteln den Materialbedarf“ (KMK 1999, S. 13).<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!