05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzeption <strong>der</strong> Studie <strong>und</strong> E<strong>in</strong>ordnung <strong>in</strong> die berufsbezogene Kompetenzforschung<br />

stark geprägt haben. Als Untersuchungsansatz dient e<strong>in</strong> fachlich akzentuiertes Kompetenzmodell.<br />

Das Kompetenzmodell <strong>der</strong> Arbeitsgruppe um NICKOLAUS, HEINZMANN <strong>und</strong><br />

KNÖLL differenziert die berufliche Handlungskompetenz <strong>in</strong> folgende Komponenten wie:<br />

- deklaratives Wissen (d. h. sachstrukturelles Wissen) <strong>und</strong> damit Entwicklung e<strong>in</strong>erseits<br />

von Wissenselementen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits die Vertiefung des Wissens<br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er stärkeren Vernetzung;<br />

- prozedurales Wissen (d. h. methodisches Verfahrenswissen), welche gegebenenfalls<br />

situationsspezifisch anzupassen <strong>und</strong> zu spezifizieren ist;<br />

- die Fähigkeit, problemhaltige, fachspezifische Aufgaben adäquat zu lösen (vgl.<br />

NICKOLAUS, HEINZMANN & KNÖLL 2005, S. 60).<br />

Für die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführte Studie wird dieses Modell zu Gr<strong>und</strong>e<br />

gelegt.<br />

Das Kompetenzmodell von NICKOLAUS, HEINZMANN <strong>und</strong> KNÖLL wird herangezogen, da<br />

es:<br />

- die Prämissen <strong>der</strong> beruflichen Handlungskompetenz h<strong>in</strong>sichtlich des denkenden<br />

<strong>und</strong> handelnden Umgangs mit Technik angemessen aufgreift. (Dem Gr<strong>und</strong>satz<br />

<strong>der</strong> Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz, die sich auf das Handeln im<br />

Umgang mit Technik konzentriert, wird durch die Betonung des prozeduralen<br />

Wissens <strong>und</strong> die Fähigkeit, problemhaltige, fachspezifische Aufgaben adäquat<br />

zu lösen, im Modell von Nickolaus, He<strong>in</strong>zmann <strong>und</strong> Knöll entsprochen.)<br />

- dem Evaluationsgegenstand – das entwickelte fachlich akzentuierte Experimentalkonzept<br />

für die beruflichen Fachrichtungen Holz- <strong>und</strong> <strong>Bau</strong>technik – Rechnung<br />

trägt. 1<br />

- die E<strong>in</strong>ordnung <strong>der</strong> Untersuchungsergebnisse <strong>in</strong> den spezifisch deutschen aktuellen<br />

Forschungskontext bzw. e<strong>in</strong>e Vergleichbarkeit zu den Pionierstudien von<br />

Nickolaus, He<strong>in</strong>zmann <strong>und</strong> Knöll ermöglicht.<br />

* Die Konzentration auf fachliche Aspekte muss jedoch auch kritisch diskutiert werden.<br />

Das zu Gr<strong>und</strong>e gelegte Kompetenzmodell von NICKOLAUS, HEINZMANN <strong>und</strong> KNÖLL fokussiert<br />

die fachlichen Komponenten <strong>der</strong> beruflichen Handlungskompetenz: deklaratives<br />

<strong>und</strong> prozedurales Wissen sowie die Problemlösefähigkeit. Damit werden Komponenten<br />

<strong>der</strong> beruflichen Handlungskompetenz, wie z. B. Humankompetenz <strong>und</strong><br />

Sozialkompetenz entsprechend des Kompetenzmodells von BADER (vgl. BADER 1989,<br />

1 Die Konzentration auf fachliche Aspekte muss jedoch auch kritisch diskutiert werden.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!