05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage I<br />

Als maximale Vorholzlänge ist <strong>der</strong> Richtwert „E<strong>in</strong>schnitttiefe x 8“ e<strong>in</strong> Anhaltspunkt. Es<br />

empfiehlt sich e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> zwei Vorholzlängen mit e<strong>in</strong>er erheblich größeren Vorholzlänge<br />

anzufertigen, um e<strong>in</strong>e Prognose über das weitere Verhalten <strong>der</strong> Verb<strong>in</strong>dungen abgeben<br />

zu können.<br />

E<strong>in</strong>e Schrittfolge von 1,25 cm hat sich als günstig erwiesen. Für e<strong>in</strong>e maßgenaue Herstellung<br />

empfiehlt es sich, Schablonen (zum Beispiel aus Karton) anzufertigen<br />

(Abbildung 55).<br />

Abbildung 55: Schablone für den Doppel- <strong>und</strong> Stirnversatz<br />

Diese können dann an den Enden leicht umgeklappt werden, so dass die Unterkante<br />

<strong>der</strong> Schablone als Anschlag dienen kann. Die gleiche Schablone sollte dann auch für<br />

die Herstellung <strong>der</strong> Druckstempel verwendet werden.<br />

Da die Stempel durch die wirkenden Kräfte zerstört werden können, ist es ratsam je<br />

nach Größe <strong>der</strong> Versuchsreihe m<strong>in</strong>destens drei Stempel anzufertigen.<br />

Für e<strong>in</strong>e effektivere Nutzung des Holzes hat es sich bewährt, aus e<strong>in</strong>em Holzstück<br />

mehrere Versätze herzustellen (Abbildung 56).<br />

246

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!