05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lV1, lV2 Vorholzlänge<br />

e Außermitten<br />

zul σ D∠α/2<br />

zulässige Druckspannung bei Krafte<strong>in</strong>trag schräg zur Faserrichtung<br />

Anlage I<br />

Für die Berechnung <strong>der</strong> zulässigen Druckspannung bei e<strong>in</strong>em Krafte<strong>in</strong>trag schräg zur<br />

Faserrichtung wird die folgende Gleichung benutzt:<br />

zul σ D∠ α /2 = zul σ D║ - (zul σ D║ - zul σ D ┴ ) s<strong>in</strong> σ Gleichung 1<br />

zul σ D ║<br />

zul σ D ┴<br />

zulässige Druckspannung parallel zur Faserrichtung<br />

zulässige Druckspannung rechtw<strong>in</strong>kelig zur Faserrichtung<br />

Diese Werte s<strong>in</strong>d aus Tabellen <strong>in</strong> Abhängigkeit von Holzart <strong>und</strong> Holzgüte zu ermitteln.<br />

(DIN 1052-1 /A1:1996-10, Tabelle 5 bzw. Tabelle 16, sie s<strong>in</strong>d ebenfalls <strong>in</strong> den meisten<br />

technischen Tabellenwerken enthalten. z. B. WENDEHORST 2000, S. 14, BATRAN u. a.<br />

2002, S. 106)<br />

Die folgenden Gleichungen entstammen aus <strong>der</strong> DIN 1052 <strong>und</strong> dienen <strong>der</strong> Dimensionierung<br />

von Versätzen. Es ist aber dabei zu berücksichtigen, dass die Zerstörung des<br />

Versatzes erst bei ca. dem 4,5fachen <strong>der</strong> angenommenen Druckbelastung stattf<strong>in</strong>det.<br />

Dies so genannte „Vorhaltemaß“ ist erfor<strong>der</strong>lich, da es sich bei Holz um ke<strong>in</strong>en homogenen<br />

<strong>Bau</strong>stoff handelt, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>en natürlichen, dessen Eigenschaften von zahlreichen<br />

nicht kontrollier- <strong>und</strong> bee<strong>in</strong>flussbaren E<strong>in</strong>flussfaktoren abhängt (z. B. Standort,<br />

Trocknungsbed<strong>in</strong>gungen).<br />

Die E<strong>in</strong>schnitttiefe tV1 <strong>und</strong> die Breite b bestimmen die Druckfläche, durch die die e<strong>in</strong>getragene<br />

Kraft S1 übertragen wird. Soll die Verb<strong>in</strong>dung die auftretenden Druckkräfte optimal<br />

übertragen, muss die Druckfläche entsprechend gewählt werden.<br />

Für die Berechnung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schnitttiefe tV1 gilt folgende Gleichung:<br />

t<br />

S ⋅ cos ( α/2)<br />

V = 1<br />

2<br />

1<br />

b ⋅ zulσ<br />

D∠α/2<br />

Gleichung 2<br />

Für die Vorholzlänge lV1 gilt:<br />

l<br />

S ⋅cosα<br />

1<br />

V = Gleichung 3<br />

1<br />

b ⋅ zulτ<br />

a<br />

zul τa zulässige Beanspruchung auf Abscheren<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!