05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzeption <strong>der</strong> Studie <strong>und</strong> E<strong>in</strong>ordnung <strong>in</strong> die berufsbezogene Kompetenzforschung<br />

8 Konzeption <strong>der</strong> Studie <strong>und</strong> E<strong>in</strong>ordnung <strong>in</strong> die berufsbezogene<br />

Kompetenzforschung<br />

8.1 Bildungspolitische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Im Mai 1972 vere<strong>in</strong>barten die B<strong>und</strong>esregierung <strong>und</strong> die Kultusm<strong>in</strong>ister <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> das<br />

Verfahren zur Abstimmung von Ausbildungsordnungen <strong>und</strong> Rahmenlehrplänen im Bereich<br />

<strong>der</strong> beruflichen Bildung. Seitdem wurden nach diesem Verfahren <strong>der</strong> überwiegende<br />

Teil <strong>der</strong> anerkannten Ausbildungsberufe neu geordnet. Ziel <strong>der</strong> Neuordnungsprozesse<br />

ist es, das (duale) Ausbildungssystem den wirtschaftlichen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>und</strong> technologischen Entwicklungen strukturell <strong>und</strong> <strong>in</strong>haltlich anzupassen (vgl. KMK<br />

FORDERUNGSKATALOG 2003, S. 4).<br />

Unternehmen, Institutionen <strong>der</strong> Wirtschaft, Gewerkschaften <strong>und</strong> <strong>der</strong> B<strong>und</strong> sowie die<br />

Län<strong>der</strong> sehen im dualen System <strong>der</strong> Berufsausbildung e<strong>in</strong> unverzichtbares Instrument<br />

zur Gew<strong>in</strong>nung <strong>und</strong> Sicherstellung des Bedarfs an Fach- <strong>und</strong> Führungskräften <strong>in</strong> Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Verwaltung. Die <strong>in</strong>ternationale Wettbewerbsfähigkeit wird durch dieses Qualifizierungssystem<br />

entscheidend geprägt <strong>und</strong> begünstigt. Die Globalisierung <strong>der</strong> Wirtschaft,<br />

die Entwicklung <strong>und</strong> die dynamischen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> den Berufsbil<strong>der</strong>n<br />

stellen auch im europäischen Rahmen hohe Anfor<strong>der</strong>ungen an e<strong>in</strong>e zeitgemäße Berufsausbildung<br />

(vgl. KMK FORDERUNGSKATALOG 2003, S. 2).<br />

Die Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz (KMK) formulierte bereits 1991 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rahmenvere<strong>in</strong>barung<br />

über die Berufsschule ihre Aufgaben <strong>und</strong> Ziele. Sie hat die Aufgabe, neben e<strong>in</strong>em<br />

allgeme<strong>in</strong>en Bildungsauftrag auch beruflichen Anfor<strong>der</strong>ungen Rechnung zu tragen. Die<br />

Berufsschule hat demnach das Ziel, die <strong>Lernen</strong>den für Aufgaben im Berufsleben sowie<br />

zur Mitgestaltung <strong>der</strong> Arbeitswelt <strong>und</strong> <strong>der</strong> gesellschaftlichen Entwicklung <strong>in</strong> sozialer<br />

<strong>und</strong> ökologischer Verantwortung zu befähigen, d.h. die Berufsschule hat im Beson<strong>der</strong>en<br />

auch die Aufgabe, entsprechende die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Enwicklung<br />

e<strong>in</strong>er Berufsfähigkeit seitens <strong>der</strong> <strong>Lernen</strong>den zur Verfügung zu stellen, um Fachkompetenz<br />

mit allgeme<strong>in</strong>en Fähigkeiten humaner <strong>und</strong> sozialer Art zu verb<strong>in</strong>den. Diese Ziele<br />

werden u. a. durch Unterricht umgesetzt, <strong>der</strong> an e<strong>in</strong>er für ihre Aufgaben spezifischen,<br />

handlungsorientierten Methodenkonzeption ausgerichtet ist <strong>und</strong> unter Berücksichtigung<br />

notwendiger beruflicher Spezialisierung berufs- <strong>und</strong> berufsfeldübergreifende Qualifikationen<br />

vermittelt (vgl. KMK/RAHMENVEREINBARUNG ÜBER DIE BERUFSSCHULE 1991,<br />

S. 2 ff.).<br />

Um den erhobenen For<strong>der</strong>ungen Rechnung zu tragen, wurde <strong>in</strong> den Neuordnungen<br />

<strong>der</strong> Berufsausbildung die bisherige Fächersystematik zugunsten (handlungsorientierter)<br />

Lernfel<strong>der</strong> aufgegeben (die Konsequenzen <strong>der</strong> Neuordnung für die Stufenausbil-<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!