05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung e<strong>in</strong>es Konzepts des Experimentierens <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Holztechnik</strong><br />

def<strong>in</strong>iert durch Abscherkraft pro Abscherfläche. Wird Abscherfläche die <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

von <strong>der</strong> Vorholzlänge verän<strong>der</strong>t, so ergibt sich e<strong>in</strong>e größere Abscherfläche bei größerer<br />

Vorholzlänge. Da die maximale Spannung des Holzes nahezu konstant ist, wird bei<br />

größer werdenden Abscherflächen e<strong>in</strong>e größere Abscherkraft benötigt, um die maximale<br />

Spannung zu überschreiten. Beim nicht proportionalen Bereich ist <strong>der</strong> Pressdruck<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>wirkenden Kraft so groß, dass das Holz zerquetscht wird. Die dabei auftretenden<br />

Spannungen erreichen nicht die maximale Spannung des Holzes, somit tritt <strong>der</strong><br />

Bruch nicht e<strong>in</strong>.<br />

Die 2. Hypothese <strong>der</strong> Fragestellung B lässt sich auch mit <strong>der</strong> Spannungslehre begründen.<br />

Da durch die Geometrie des Doppelversatzes zwei Druckflächen sowie zwei Abscherflächen<br />

entstehen <strong>und</strong> diese <strong>in</strong> <strong>der</strong> Summe größer s<strong>in</strong>d als die des Stirnversatzes,<br />

wird e<strong>in</strong>e größere Kraft benötigt um die maximale Spannung des Holzes zu<br />

überschreiten bzw. um das Holz zu zerstören.<br />

Herstellung e<strong>in</strong>es Bezuges zum Auftrag an die <strong>Lernen</strong>den<br />

Die <strong>Lernen</strong>den entwickeln e<strong>in</strong>e technische Skizze, <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>liche Versatz<br />

fachlich richtig dargestellt ist. Ferner fertigen sie u. a. <strong>in</strong> Gruppenarbeit e<strong>in</strong>e Powerpo<strong>in</strong>tpräsentation<br />

an, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Vor- <strong>und</strong> Nachteile <strong>der</strong> Versätze illustriert s<strong>in</strong>d.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!