05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Def<strong>in</strong>ition <strong>und</strong> Klassifikation von Experimenten<br />

Zusammenhänge <strong>und</strong> Gesetzmäßigkeiten können ebenfalls durch Experimente gefestigt<br />

<strong>und</strong> vertieft <strong>und</strong> erneut experimentell bestätigt werden. Es ist ebenfalls denkbar,<br />

Experimente zur Leistungskontrolle zu nutzen.<br />

5.2.3 Lehr- <strong>und</strong> Lernexperimente klassifiziert nach ihrer Organisationsform<br />

- Lehrerexperiment (Demonstration)<br />

- Schülerexperiment<br />

o Experiment <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelarbeit<br />

o Experiment <strong>in</strong> Partnerarbeit<br />

o Experiment <strong>in</strong> Gruppenarbeit<br />

Mit Blick auf die E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Beteiligten <strong>und</strong> <strong>der</strong>en sozialer Interaktion können<br />

Experimente unterschieden werden. In Demonstrationsexperimenten durch die Lehrkraft<br />

werden Objekte <strong>und</strong> Prozesse bzw. Probleme aus <strong>der</strong> betrieblichen Praxis durch<br />

den Lehrer vorgegeben <strong>und</strong> von ihm werden die Experimentiere<strong>in</strong>richtungen vorbereitet.<br />

Die Lehrkraft führt das Experiment durch. Diese Form des experimentierenden<br />

<strong>Lernen</strong>s kann u. U. zielgerichtet <strong>und</strong> wenig zeit<strong>in</strong>tensiv se<strong>in</strong>, da die Lehrkraft mit den<br />

Voraussetzungen, Abläufen <strong>und</strong> Ergebnissen des Experiments vertraut ist. Mit dem<br />

Demonstrationsexperiment durch die Lehrkraft kann jedoch nur begrenzt berufliche<br />

Handlungsfähigkeit entwickelt werden, da die <strong>Lernen</strong>den nicht unmittelbar <strong>in</strong> das Experimentiergeschehen<br />

e<strong>in</strong>bezogen s<strong>in</strong>d.<br />

Im Rahmen von Schülerexperimenten können Auszubildende selbstständig zu neuen<br />

Erkenntnissen gelangen, wodurch Handlungsfähigkeit <strong>und</strong> problemlösendes Denken<br />

entwickelt wird. Beim selbsttätigen Schülerexperiment ist <strong>der</strong> <strong>Lernen</strong>de von <strong>der</strong> Hypothesenbildung<br />

über den Aufbau <strong>der</strong> Experimentiere<strong>in</strong>richtung bis h<strong>in</strong> zur Durchführung<br />

des Experiments alle<strong>in</strong> o<strong>der</strong> mit Unterstützung tätig. Der Nachteil des selbsttätigen<br />

Schülerexperiments besteht jedoch dar<strong>in</strong>, dass dieses sehr zeitaufwändig ist <strong>und</strong> von<br />

<strong>der</strong> Lehrkraft sehr gründlicher Vorbereitung, Begleitung <strong>und</strong> Nachbereitung bedarf.<br />

Schülerexperimente können <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zel-, Partner- o<strong>der</strong> Gruppenarbeit realisiert werden.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!