05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Def<strong>in</strong>ition <strong>und</strong> Klassifikation von Experimenten<br />

5 Def<strong>in</strong>ition <strong>und</strong> Klassifikation von Experimenten<br />

5.1 Begrifflicher Exkurs<br />

Der Begriff des Experiments ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> pädagogisch/didaktischen Literatur vielfältig belegt.<br />

Daher wird an dieser Stelle das begriffliche Verständnis dargelegt <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Im Late<strong>in</strong>ischen steht „experientia“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Bedeutung für ‚Versuch, Probe‘, <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er weiteren Bedeutung für ‚Erfahrung‘ (Bedeutungserweiterung: kam <strong>in</strong> <strong>der</strong> nachklassischen<br />

Periode h<strong>in</strong>zu). „Experimentum“ im S<strong>in</strong>ne des Erreichten bedeutet 1. ‚Versuch’,<br />

‚Probe‘, aber auch 2. ‚Beweis(mittel)‘ <strong>und</strong> wie<strong>der</strong>um 3. ‚Erfahrung‘. (vgl. PONS-<br />

Globalwörterbuch. Late<strong>in</strong>isch-Deutsch 1995, S. 364).<br />

Im OXFORD ENGLISH DICTIONARY (OED) f<strong>in</strong>det sich als erster Verweis von „experiment”<br />

(Substantiv): „The action of try<strong>in</strong>g anyth<strong>in</strong>g, or putt<strong>in</strong>g it to proof; a test, trial […]” (OED<br />

1999). Hier wird auf e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>es Begriffsverständnis im S<strong>in</strong>ne von etwas ausprobieren,<br />

testen, versuchen <strong>und</strong> beweisen verwiesen. Bereits an dritter Stelle f<strong>in</strong>det sich<br />

e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis auf das wissenschaftliche Experimentieren. „An action or operation un<strong>der</strong>taken<br />

<strong>in</strong> or<strong>der</strong> to discover someth<strong>in</strong>g unknown, to test a hypothesis […]” (OED). Es<br />

wird darauf e<strong>in</strong>gegangen, dass es sich um e<strong>in</strong> Vorgehen <strong>der</strong> Erkenntnisgew<strong>in</strong>nung<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Überprüfung von Hypothesen handelt. Von Bedeutung ist es, dass auf<br />

das Verb „experiment“ abgehoben wird. „To have experience of; to experience; to feel<br />

[…]” (OED). Dieser Bedeutungse<strong>in</strong>trag zeigt, dass auch e<strong>in</strong> Bezug zur s<strong>in</strong>nlichen Erfahrung<br />

besteht, d.h. zu experimentieren bedeutet auch, etwas selbst zu erfahren o<strong>der</strong><br />

zu erleben <strong>und</strong> darüber e<strong>in</strong>e Beziehung zwischen Sachverhalten <strong>und</strong> zu <strong>der</strong> d<strong>in</strong>glichen<br />

Welt herzustellen.<br />

Im S<strong>in</strong>ne von Prüfen <strong>und</strong> Erproben wird „Experiment“ auch <strong>in</strong> zahlreichen Begriffsbeschreibungen<br />

<strong>und</strong> -def<strong>in</strong>itionen verwendet.<br />

Nach EICKER ist das Experimentieren e<strong>in</strong> Wesen <strong>der</strong> menschlichen Tätigkeit. Das Experimentieren<br />

bildet e<strong>in</strong>en Kern verschiedener Betätigungsfel<strong>der</strong>, die <strong>in</strong> ihren Randbereichen<br />

nicht mehr zum Experimentieren gehören, wohl aber alle zusammen den<br />

Begriff erst bilden. Die Betätigungsfel<strong>der</strong>, die EICKER herausarbeitet, reichen vom Ausprobieren<br />

über Tra<strong>in</strong>ieren, Problemlösen, Messen bis zum denkenden Erkennen (vgl.<br />

EICKER 1983, S. 143).<br />

Um den Begriff Experimentieren zweckmäßig bestimmen zu können, ist es se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung<br />

nach notwendig, die angrenzenden Fel<strong>der</strong> vom Experimentieren deutlich zu trennen<br />

(vgl. EICKER 1983, S. 143 ff.). Dieser Versuch soll im Folgenden zusammenfassend<br />

dargestellt werden.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!