05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anspruch des handlungsorientierten Unterrichts <strong>und</strong> experimentierenden <strong>Lernen</strong>s<br />

demnach nur aufrechterhalten, wenn sie über S<strong>in</strong>nlichkeit, Erfahrung, Tätigkeit <strong>und</strong><br />

Handeln kognitive Strukturen entwickelt. Dabei sollen die neuen Informationstechnologien<br />

nicht ausgeschlossen, son<strong>der</strong>n müssen <strong>in</strong> den Lernprozess <strong>in</strong>tegriert werden.<br />

2. Die anthropologisch-lernpsychologische Begründung resultiert aus <strong>der</strong> dialektischen<br />

Person-Umwelt-Beziehung, bei dem das Denken aus <strong>der</strong> Tätigkeit hervorgeht <strong>und</strong> als<br />

Handlungsregulation auf diese zurückwirkt. Unterricht kann <strong>und</strong> darf nicht ausschließlich<br />

e<strong>in</strong>er Aufbereitung von Wissen dienen, son<strong>der</strong>n vielmehr ist <strong>der</strong> Organisation von<br />

aktiven, zielgerichteten Tätigkeiten <strong>und</strong> Handlungen Rechnung zu tragen.<br />

3. Die didaktisch-methodische Ebene proklamiert neue Prämissen <strong>der</strong> didaktischen<br />

Gestaltung von Unterricht. Die <strong>in</strong>haltliche Vollständigkeit e<strong>in</strong>es Unterrichtsgegenstandes<br />

wird nicht länger angestrebt. An die Stelle <strong>der</strong> Vollständigkeit tritt die Exemplarik.<br />

Damit ist die Offenheit bezüglich <strong>der</strong> Ziele, Inhalte <strong>und</strong> Methoden von Unterricht verb<strong>und</strong>en.<br />

Interessen <strong>und</strong> Erfahrungen <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler müssen mit berücksichtigt<br />

werden.<br />

Als notwendige Bed<strong>in</strong>gungen für e<strong>in</strong>en solchen Unterricht werden vor allem die Bereitschaft<br />

<strong>der</strong> Lehrenden sowie die <strong>in</strong>stitutionellen Voraussetzungen, wie fachübergreifen<strong>der</strong><br />

Unterricht, Pausenzeiten <strong>und</strong> die Lehrerkooperation hervorgehoben.<br />

Die von GUDJONS aufgestellten Begründungen für e<strong>in</strong>en handlungsorientierten Unterricht<br />

s<strong>in</strong>d ebenfalls für die berufliche Bildung gültig, jedoch muss e<strong>in</strong>e Argumentation,<br />

die sich speziell <strong>der</strong> beruflichen Bildung widmet, e<strong>in</strong>en weiteren Aspekt aufnehmen: die<br />

berufliche Handlungskompetenz. Sie wird hier als Ebene <strong>der</strong> Arbeitsprozessorientierung<br />

bezeichnet.<br />

4. Die Arbeitsprozessorientierung reflektiert den Paradigmenwechsel <strong>in</strong> <strong>der</strong> beruflichen<br />

Bildung. Die Entwicklung e<strong>in</strong>er beruflichen Handlungskompetenz ist e<strong>in</strong> erklärtes Ziel<br />

beruflicher Bildung. Die Didaktik korrespondiert mit dem Leitziel <strong>der</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>er<br />

beruflichen Handlungskompetenz. Dem liegt die Hypothese zu Gr<strong>und</strong>e, dass die Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>er beruflichen Handlungskompetenz Lehr- <strong>und</strong> Lernarrangements erfor<strong>der</strong>t,<br />

die sich am Arbeits- <strong>und</strong> Produktionsprozess orientieren. Die Orientierung <strong>der</strong><br />

Berufsbildung an Handlungen ist spätestens mit <strong>der</strong> Etablierung <strong>der</strong> Lernfel<strong>der</strong> <strong>in</strong> den<br />

KMK-Rahmenlehrplänen essenziell. Neben den rechtlichen Vorgaben erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e<br />

Praxisorientierung des beruflichen Unterrichts <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er beschäftigungsadäquaten<br />

Ausbildung e<strong>in</strong>e Handlungsorientierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> beruflichen Bildung. Desgleichen erfor<strong>der</strong>t<br />

e<strong>in</strong>e zukunftsorientierte berufliche Bildung e<strong>in</strong>e Orientierung an Handlungen.<br />

Der Handlungsorientierung liegt die Hypothese zugr<strong>und</strong>e, dass e<strong>in</strong>e berufliche Handlungskompetenz<br />

durch solche Lehr-Lern-Arrangements beson<strong>der</strong>s geför<strong>der</strong>t werden<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!