05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.2 Testentwicklung <strong>und</strong> Testdurchführung<br />

9.2.1 Entwicklung <strong>der</strong> verwendeten Tests<br />

Konzeption <strong>der</strong> Studie<br />

Dem Anliegen <strong>der</strong> Untersuchung zufolge wurden folgende Ausbildungsberufe des ersten<br />

Lehrjahres <strong>in</strong> die Untersuchung e<strong>in</strong>bezogen: Maurer, Hochbaufacharbeiter, Ausbaufacharbeiter<br />

(Trockenbau), Dachdecker, Straßenbauer <strong>und</strong> Tiefbauer. Die Untersuchung<br />

konzentrierte sich dabei auf die Lernfel<strong>der</strong> „Herstellen e<strong>in</strong>er Holzkonstruktion“<br />

<strong>und</strong> „Herstellen e<strong>in</strong>es Stahlbetonteils“. Die <strong>Lernen</strong>den werden <strong>in</strong> vier Klassen unterrichtet<br />

<strong>und</strong> die e<strong>in</strong>bezogenen Lernfel<strong>der</strong> wurden <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Blockes unterrichtet.<br />

INGENKAMP empfiehlt für die Entwicklung e<strong>in</strong>es Tests die Unterglie<strong>der</strong>ung <strong>in</strong>:<br />

- Kenntnisse;<br />

- Verständnis;<br />

- Anwendung;<br />

- Analyse;<br />

- Synthese;<br />

- Beurteilung (INGENKAMP 1978, S. 48 f.).<br />

Bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> hier verwendeten Tests wurde von <strong>der</strong> von INGENKAMP empfohlenen<br />

Unterglie<strong>der</strong>ung abgewichen. Für den Zweck <strong>der</strong> Untersuchung wurde auf<br />

das Kompetenzmodell von NICKOLAUS, HEINZMANN <strong>und</strong> KNÖLL sowie auf die Kategorien<br />

des Wissens nach ANDERSON zurückgegriffen. Dies erfolgt auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> KMK nach e<strong>in</strong>er Kompetenzför<strong>der</strong>ung. Die Umsetzung dieses Testmodells<br />

zieht letztendlich die Unterteilung des Tests <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en deklarativen, e<strong>in</strong>en prozeduralen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Teil mit Problemlösungsaufgaben nach sich.<br />

Mit Hilfe des Tests wird e<strong>in</strong>e Lernerfolgsmessung über deklaratives, prozedurales <strong>und</strong><br />

Problemlösungswissen durchgeführt. Daher wird <strong>der</strong> Test <strong>in</strong> drei Teile e<strong>in</strong>geteilt, welche<br />

jeweils Fragen zum deklarativen, prozeduralen <strong>und</strong> Problemlösungswissen be<strong>in</strong>halten.<br />

Die Tests wurden aus veröffentlichten Prüfungsaufgaben <strong>der</strong> Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer<br />

(IHK) <strong>und</strong> aus Prüfungsliteratur zusammengestellt. Daraus wurde e<strong>in</strong> Test<strong>in</strong>strumentarium<br />

entwickelt. Unter Umständen wurden e<strong>in</strong>ige veröffentlichte Aufgaben<br />

<strong>der</strong> o. g. Quellen leicht variiert. Insgesamt basieren damit die verwendeten Aufgaben<br />

auf erprobten <strong>und</strong> veröffentlichten Prüfungsaufgaben <strong>in</strong> PESCHEL, BEDER, KIRCHHOFF,<br />

REINECKE <strong>und</strong> ZWER (2005); DIETZMANN (1997) <strong>und</strong> BETTENDORF, FORTNER, MATTES,<br />

MÜLLER <strong>und</strong> ZELLER (1995).<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!