05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur<br />

SCHELTEN, A. (2004). E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Berufspädagogik. (3., vollständig neu bearbeitete<br />

Auflage). Stuttgart: Franz Ste<strong>in</strong>er Verlag Wiesbaden GmbH.<br />

SCHMIDKUNZ, H. & LINDEMANN, H. (1992). Das forschend – entwickelnde Unterrichtsverfahren,<br />

Problemlösung im naturwissenschaftlichen Unterricht. (3. neubearbeitete<br />

Auflage) Essen: Westarp Wissenschaften.<br />

SCHNEIDER, K. & SCHMALT, H.-D. (2000). Motivation. (3. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.<br />

SCHNEIDER, M. (2006). Konzetuelles <strong>und</strong> prozedurales Wissen als latente Variablen:<br />

Ihre Interaktion beim <strong>Lernen</strong> mit Dezimalbrüchen. Dissertation Technische Universität<br />

Berl<strong>in</strong>.<br />

SCHNELL, R.; HILL, P. B. & ESSER, E. (1999). Methoden <strong>der</strong> empirischen Sozialforschung.<br />

(6. Auflage). München, Wien: R. Oldenbourg Verlag.<br />

SCHWARZ, E. (1970). Experimentelle <strong>und</strong> quasiexperimentelle Anordnungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Unterrichtsforschung.<br />

In INGENKAMP, K. (1970). Handbuch <strong>der</strong> Unterrichtsforschung Teil I.<br />

Theoretische <strong>und</strong> methodologische Gr<strong>und</strong>legung. We<strong>in</strong>heim <strong>und</strong> Basel: Beltz Verlag.<br />

SEIFERT, H. & WEITZ, B. O. (1999). Handlungsorientierte Methoden <strong>und</strong> ihre Umsetzung.<br />

Bad Homburg vor <strong>der</strong> Höhe.<br />

SLOANE, P. (2000). Lernfel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Unterrichtsgestaltung. In: Die berufsbildende Schule<br />

(BbSch). 52. 3.<br />

STAHNKE, T. (2004). <strong>Experimentierendes</strong> <strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> den neu geordneten Berufen <strong>der</strong><br />

<strong>Bau</strong>wirtschaft. Diplomarbeit am Lehrstuhl Fachdidaktik technischer Fachrichtungen <strong>der</strong><br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.<br />

STEIN, W. (1965). Experimentelle Werkk<strong>und</strong>e für Berufsschulen. Braunschweig: Westermann.<br />

STEINBÜCHEL, P. (1994). Technisches Denken <strong>und</strong> Handeln – Unterrichtskonzepte für<br />

berufsbildende Schulen. Frankfurt am Ma<strong>in</strong>: Peter Lang.<br />

STRAKA, G. (2002). Handlungsorientierung <strong>und</strong> Lernfel<strong>der</strong> – viel Lärm um Nichts? In:<br />

Berufs- <strong>und</strong> Wirtschaftspädagogik 98.<br />

STRUVE, K. (2000). Auf <strong>der</strong> Suche nach sicherem <strong>Bau</strong>gr<strong>und</strong>. Pädagogische Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an berufliche Bildung <strong>in</strong> den Fachrichtungen <strong>in</strong> den Fachrichtungen <strong>Bau</strong>technik,<br />

<strong>Holztechnik</strong>, Farbtechnik <strong>und</strong> Raumgestaltung. In: PAHL, J.-P. & SCHÜTTE, F. (Hrsg.)<br />

(2000). Berufliche Fachdidaktik im Wandel. Beiträge zur Standortbestimmung <strong>der</strong><br />

Fachdidaktik <strong>Bau</strong>technik. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH.<br />

STRUVE, K. (2004). Berufsperspektiven: Planen <strong>und</strong> <strong>Bau</strong>en, Ausstatten <strong>und</strong> Gestalten<br />

im Kontext beruflicher Bildung <strong>und</strong> Weiterbildung. In: BAABE-MEIJER, S.; MEYSER J. &<br />

STRUVE, K. (2004). Entwicklung gestalten, Verbildungen schaffen/Dokumentation <strong>der</strong><br />

13. Hochschultage Berufliche Bildung (Band 2). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.<br />

TOLZIEN, O. (2006). Lehren <strong>und</strong> <strong>Lernen</strong> mit Hilfe modellierter <strong>Bau</strong>vorhaben. In HOLLE,<br />

H.-J. & STRUVE, K. (Hrsg.) (2006). Planung von Berufsbildungsprozessen für angehende<br />

Facharbeiter <strong>in</strong> den Berufsfel<strong>der</strong>n <strong>Bau</strong>technik, <strong>Holztechnik</strong>, Farbtechnik <strong>und</strong> Raumgestaltung.<br />

(Band 1). Hamburg: Druckerei <strong>der</strong> Universität Hamburg.<br />

TUSCHKE, S. (Leiter des Autorenkollektives)/ZENTRALINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG<br />

(1983). Methodik <strong>der</strong> technischen Gr<strong>und</strong>lagenfächer. Berl<strong>in</strong> (Ost): Volk <strong>und</strong> Wissen.<br />

TÜMMERS, J. (Hrsg.) (1980). Problemlösendes Denken <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berufserziehung. Köln:<br />

Böhlau Verlag.<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!