05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur<br />

Literatur<br />

ACKSTEINER, F. (2001). Schüleraktiver Experimentalunterricht – Experimentalübungen,<br />

untersucht am E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es mobilen Lehrsystems im elektrotechnischen Unterricht. In:<br />

BUNK, G. P. & SCHELTEN, A. (Hrsg.). (2001). Beiträge zur Arbeits-, Berufs- <strong>und</strong> Wirtschaftspädagogik.<br />

(Band 19). Frankfurt am Ma<strong>in</strong>; Berl<strong>in</strong>; Bern; Bruxelles; New York;<br />

Oxford; Wien: Lang.<br />

ADOLPH, G. (1975). Der didaktische Stellenwert von Experimenten e<strong>in</strong>em theoriebildenden,<br />

wissenschaftsorientierten, berufsqualifizierenden Unterricht. In: GEWANDE, W.-<br />

D. & KAUNE, I. (Rd.)/BIBB (Hrsg.) (1975). Experimentalunterricht <strong>in</strong> <strong>der</strong> beruflichen Bildung<br />

- Arbeitsergebnisse e<strong>in</strong>es Workshops des B<strong>und</strong>es<strong>in</strong>stituts für Berufsbildungsforschung<br />

am 19. <strong>und</strong> 20. September 1974 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Schriften zur Berufsbildungsforschung.<br />

(Band 34). Hannover: Schroedel.<br />

ADOLPH, G. (1996). Handlungsorientierter Technikunterricht. In: Beiträge zur Pädagogik<br />

für Schule <strong>und</strong> Betrieb – Beiträge zur Fachdidaktik Elektrotechnik. (Band 6). Stuttgart:<br />

Holland & Josenhans.<br />

AEBLI, H.(1981). Denken: Das Ordnen des Tuns – Band II: Denkprozesse. Stuttgart:<br />

Klett-Cotta.<br />

AEBLI, H.(1990). Zwölf Gr<strong>und</strong>formen des Lehrens: e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Didaktik auf psychologischer<br />

Gr<strong>und</strong>lage. Medien <strong>und</strong> Inhalte didaktischer Kommunikation, <strong>der</strong> Lernzyklus.<br />

Stuttgart: Klett-Cotta.<br />

AEBLI, H.(1993). Denken: das Ordnen des Tuns – Band I: Kognitive Aspekte <strong>der</strong> Handlungstheorie.<br />

Stuttgart: Klett-Cotta.<br />

AMTHAUER, R.(1971). PTV. E<strong>in</strong> Test zur Untersuchung des praktisch-technischen Verständnisses.<br />

Handweisung für die Durchführung <strong>und</strong> Auswertung. Gött<strong>in</strong>gen: Verlag für<br />

Psychologie.<br />

ANDERSON, J. R. (1983). The Architecture of Cognition. Cambridge, MA: Harvard University<br />

Press.<br />

ANDERSON, J. R. (1984). Acquisition of proof skills <strong>in</strong> geometry. In: R. S. MICHALSKI, J.<br />

G. Mach<strong>in</strong>e learn<strong>in</strong>g (Vol.1 ). Berl<strong>in</strong>: Spr<strong>in</strong>ger.<br />

ANDERSON, J. R.; BOYLE, C. F.; CORBETT, A. T. & LEWIS, M. W. (1990). Cognitive modell<strong>in</strong>g<br />

and <strong>in</strong>telligent tutor<strong>in</strong>g. Artificial Intelligence 42, 7-49.<br />

ANDERSON, J. R. (1996). Kognitive Psychologie. (2. Auflage). Heidelberg: Spektrum,<br />

Akad. Verlag.<br />

BADER, R. (1989). Berufliche Handlungskompetenz. In: Die Berufsbildende Schule 41.<br />

(Heft 2).<br />

BADER, R. (a) (1990). Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz – Zum Begriff „berufliche<br />

Handlungskompetenz“ <strong>und</strong> zur didaktischen Strukturierung handlungsorientierten<br />

Unterrichts. Soest.<br />

BADER, R. (b) (1990). Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berufsschule,<br />

Zum Begriff „berufliche Handlungskompetenz“ <strong>und</strong> zur didaktischen Strukturierung<br />

handlungsorientierten Unterrichts. Dortm<strong>und</strong>.<br />

BADER, R. (1998). Lernfel<strong>der</strong>. Erweiterter Handlungsraum für die didaktische Kompetenz<br />

<strong>der</strong> Lehrenden. In: Die berufsbildende Schule (BbSch) 50. 3.<br />

BADER, R. (2000). Konstruieren von Lernfel<strong>der</strong>n. E<strong>in</strong>e Handreichung für Rahmenlehrplanausschüsse<br />

<strong>und</strong> Bildungsgangkonferenzen <strong>in</strong> technischen Berufsfel<strong>der</strong>n. In:<br />

BADER, R.; SLOANE, P. (Hrsg.). (2000). <strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> Lernfel<strong>der</strong>n. Theoretische Analysen<br />

226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!