05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzeption <strong>der</strong> Studie <strong>und</strong> E<strong>in</strong>ordnung <strong>in</strong> die berufsbezogene Kompetenzforschung<br />

Die verkürzt beschriebenen Prozesse <strong>der</strong> Entwicklung von Problemlösevermögen können<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> folgenden Grafik folgen<strong>der</strong>maßen zusammengefasst werden:<br />

Phase 1<br />

Enkodierung des deklarativen Wissens<br />

Phase 2<br />

Wissenskompilierung<br />

Komb<strong>in</strong>ation Prozeduralisierung<br />

Phase 3<br />

Wissensoptimierung<br />

Generalisation Diskrim<strong>in</strong>ation Verstärkung<br />

Abbildung 18: Phasen <strong>der</strong> Entwicklung des Problemlösevermögens entsprechend <strong>der</strong> ACT*-<br />

Theorie (FLETCHER 2004, S. 167)<br />

Zusammenfassend kann die Entwicklung von Problemlösefähigkeit durch die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Verbesserung prozeduraler Wissensbestände erklärt werden. Hierzu zählen<br />

<strong>der</strong> Erwerb von neuen Produktionsregeln <strong>und</strong> die ständige Optimierung von schon vorhandenen<br />

Produktionsregeln. Der Entwicklungsprozess kann im Wesentlichen <strong>in</strong> drei<br />

Teilprozesse geglie<strong>der</strong>t werden. Im ersten Schritt erwirbt <strong>der</strong> <strong>Lernen</strong>de Faktenwissen<br />

über den Gegenstandsbereich, aus dem das Problem stammt <strong>und</strong> versucht, die Problemstellung<br />

durch e<strong>in</strong>fache Heuristiken zu lösen. Dieser Vorgang vollzieht sich langsam,<br />

da alles Faktenwissen im Arbeitsgedächtnis bereitgehalten werden muss. In e<strong>in</strong>em<br />

nächsten Schritt – <strong>der</strong> Kompilierung – werden die problemrelevanten Fakten mit<br />

Heuristiken zu neuen Prozeduren verknüpft. Diese gestatten e<strong>in</strong>e wesentlich schnellere<br />

Ausführung von Handlungsschritten. In <strong>der</strong> letzten Phase werden die erlernten Prozeduren<br />

optimiert. Der umrissene Prozess verdeutlicht, dass <strong>der</strong> Erwerb <strong>und</strong> die Ent-<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!