05.12.2012 Aufrufe

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

Experimentierendes Lernen in der Bau- und Holztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur<br />

PIETSCH, E. (1975). Unter welchen curricularen <strong>und</strong> bildungstechnologischen Gesichtspunkten<br />

soll die systematische Integration des Experimentalunterrichts <strong>in</strong> die berufliche<br />

Bildung erfolgen? In: GEWANDE, W.-D. & KAUNE, I. (Rd.)/BIBB (Hrsg.) (1975). Experimentalunterricht<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> beruflichen Bildung - Arbeitsergebnisse e<strong>in</strong>es Workshops des<br />

B<strong>und</strong>es<strong>in</strong>stituts für Berufsbildungsforschung am 19. <strong>und</strong> 20. September 1974 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

Schriften zur Berufsbildungsforschung. (Band 34). Hannover: Schroedel.<br />

PIETZCKER, F. (2004). Konstruktion lehren – Wirkung e<strong>in</strong>er konstruktionsmethodischen<br />

Ausbildung auf das Konstruieren bei Studenten <strong>und</strong> Konstrukteuren. Dissertation<br />

Technische Universität Dresden.<br />

PRALLE, H. (1975). Vorraussetzungen für die Wirksamkeit <strong>der</strong> Curriculumreform im Experimentalbereich<br />

<strong>der</strong> beruflichen Bildungspraxis. In: GEWANDE, W.-D. & KAUNE, I.<br />

(Rd.)/BIBB (Hrsg.) (1975). Experimentalunterricht <strong>in</strong> <strong>der</strong> beruflichen Bildung - Arbeitsergebnisse<br />

e<strong>in</strong>es Workshops des B<strong>und</strong>es<strong>in</strong>stituts für Berufsbildungsforschung am 19.<br />

<strong>und</strong> 20. September 1974 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Schriften zur Berufsbildungsforschung. (Band 34).<br />

Hannover: Schroedel.<br />

PUKAS, D. (1999). Das Lernfeld-Konzept im Spannungsfeld von Didaktik-Relevanz <strong>der</strong><br />

Berufsschule <strong>und</strong> Praxis-Relevanz <strong>der</strong> Berufsausbildung. In: Berufs- <strong>und</strong> Wirtschaftspädagogik<br />

96.<br />

RAUNER, F. (1975). Zur didaktischen Funktion von Experimentalunterricht <strong>in</strong> <strong>der</strong> beruflichen<br />

Bildung. In: GEWANDE, W.-D. & KAUNE, I. (Rd.)/BIBB (Hrsg.) (1975). Experimentalunterricht<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> beruflichen Bildung - Arbeitsergebnisse e<strong>in</strong>es Workshops des B<strong>und</strong>es<strong>in</strong>stituts<br />

für Berufsbildungsforschung am 19. <strong>und</strong> 20. September 1974 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

Schriften zur Berufsbildungsforschung. (Band 34). Hannover: Schroedel.<br />

RAUNER, F. & LIPSMEIER, A. (1996). Beiträge zur Fachdidaktik Elektrotechnik. In: BONZ,<br />

B.; LIPSMEIER, A. & SCHANZ, H. (Hrsg.) (1996). Beiträge zur Pädagogik für Schule <strong>und</strong><br />

Betrieb. (Band 16). Stuttgart: Verlag Holland + Josenhans.<br />

REETZ, L. (2000). Handlung, Wissen <strong>und</strong> Kompetenz als strukturbildendes Merkmal<br />

von Lernfel<strong>der</strong>n. In: BADER, R. & SLOANE, P. (Hrsg.) (2000). <strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> Lernfel<strong>der</strong>n.<br />

Theoretische Analysen <strong>und</strong> Gestaltungsansätze zum Lernfeldkonzept. Markt Schwaben:<br />

Eusl-Verlagsgesellschaft.<br />

RIEDL, A. & SCHELTEN, A. (2000). Handlungsorientiertes <strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> technischen Lernfel<strong>der</strong>n.<br />

In: BADER, R. & SLOANE, P. (Hrsg.) (2000). <strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> Lernfel<strong>der</strong>n. Theoretische<br />

Analysen <strong>und</strong> Gestaltungsansätze zum Lernfeldkonzept. Markt Schwaben: Eusl-<br />

Verlagsgesellschaft.<br />

ROGGE, K.-E. (Hrsg.) (1995). Methodenatlas. Für Sozialwissenschaftler. Berl<strong>in</strong>, Heidelberg,<br />

New York: Spr<strong>in</strong>ger Verlag.<br />

RÖHR, K. (1992). Technisches Schülerexperiment: Gew<strong>in</strong>detriebe. In: Berufsbildung<br />

46. 3.<br />

RÖSCH, G. (1987). Qualifikation <strong>und</strong> Handeln. E<strong>in</strong> Beitrag zur Bestimmung von Qualifikationselementen<br />

aus beobachtbarem Arbeitshandeln. Frankfurt a. M.; Bern; New<br />

York: Peter Lang.<br />

ROSSI, P. H.; FREEMANN, H. E. & HOFMANN, G. (1988). Programm-Evaluation. E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>in</strong> die Methoden angewandter Sozialforschung. Stuttgart: Ferd<strong>in</strong>and Enke Verlag.<br />

SCHÄFFLER, H.; BRUY, E. & SCHELLING, G. (1996). <strong>Bau</strong>stoffk<strong>und</strong>e. (7., überarbeitete<br />

Auflage). Würzburg: Vogel Buchverlag.<br />

SCHNELL, R.; HILL, P. B. & ESSER, E. (1999). Methoden <strong>der</strong> empirischen Sozialforschung.<br />

(6. völlig überarbeitete <strong>und</strong> erweiterte Auflage). München, Wien: Oldenbourg.<br />

236

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!