21.06.2013 Aufrufe

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

Die Selbstmörderin als Tugendheldin - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dido: Herrscherin und Liebende<br />

ein Jahr später die deutsche Ausgabe Boccaccios 20 in<br />

der Offizin des Ulmer Frühdruckers Johannes Zainer<br />

illustrierte, zeigt die Königin, wie sie die Gründung Kar-<br />

thagos beaufsichtigt und Anweisungen erteilt. Andere<br />

staatspolitische Aktionen, etwa die bereits erwähnte<br />

Abb. 3<br />

List mit der zerschnittenen Ochsenhaut 21 oder der Empfang von Aeneas und sei-<br />

nen Gefährten 22 , werden vergleichsweise selten aufgegriffen. Ein Blick in Piglers<br />

Kompendium 23 zeigt, dass solche den politischen Scharfsinn betonenden Szenen<br />

besonders zu Beginn des 16. Jahrhunderts häufig <strong>als</strong> Teil von Aeneas- oder Dido-<br />

Zyklen konzipiert wurden.<br />

Aeneas-Serien 24 waren <strong>als</strong> Ausstattung von Rathäusern oder Palazzi be-<br />

liebt. Dido-Folgen wurden hingegen für Hochzeitstruhen (cassoni) 25 verwendet und<br />

zeigen die Königin <strong>als</strong> vorbildli-<br />

che höfische Gastgeberin [Abb.<br />

4], aber auch, ihre Treue bis in<br />

den Tod betonend, den Selbst-<br />

mord [Abb. 5], wie beispielsweise<br />

Abb. 4 Abb. 5<br />

um die Mitte des 15. Jahrhunderts der ›Meister von Lecceto‹. 26 Auch Liberale da<br />

Verona (ca. 1445-1530) hat auf<br />

der Londoner Tafel 27 , die wohl<br />

ebenfalls Teil eines cassone war,<br />

den Selbstmord Didos eindrucks-<br />

voll [Abb. 6] in einer imposanten<br />

Abb. 6<br />

20<br />

Vgl. Katalog 414; Gathercole, Patricia M.: Tension in Boccaccio: Boccaccio and the fine arts, Mississippi<br />

1975, S. 61f.<br />

21<br />

Vgl. oben S. 106 und Pigler, Andor: Barockthemen, Eine Auswahl von Verzeichnissen zur Ikonographie des<br />

17. und 18. Jahrhunderts, Bd. II (Profane Darstellungen), Budapest / Berlin 1956, S. 298.<br />

22<br />

Vgl. Katalog 79. In einer der Aeneis-Illustrationen zeigt Giovanni Antonio da Brescia Dido beim Empfang des<br />

Aeneas.<br />

23<br />

Vgl.Pigler, a.a.O. (immer Bd. II), S. 267-268, 270, 298-300.<br />

24<br />

Vgl. Pigler, a.a.O., S. 267-280.<br />

25<br />

So die im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover befindlichen Cassoni-Tafeln von Apollonio di Giovanni,<br />

die die Ankunft des Aeneas bei Dido, ihre gemeinsame Jagd und ein Festbankett zeigen (vgl. Katalog<br />

18 und 19). Näheres zu den Cassoni unten S. 123, Anm. 35. Allgemeinere Überlegungen zur Cassoni-Malerei<br />

in jüngster Zeit bei Baskins, Cristelle: Cassone painting, humanism, and gender in early modern Italy, Cambridge<br />

1998.<br />

26<br />

Katalog 219.<br />

27<br />

Katalog 84; vgl. Baker, Christopher / Henry Tom (Hrsg.): The National Gallery, Complete Illustrated Cata-<br />

logue, London 1995, S. 378.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!